Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.
Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Zitat
Original von Ronald Anderson[..]
Wie zu sehen ist, verweist der hiesige Bill auf den Contract of Concession Act. Diesen würde ich gerne komplett streichen - auch wenn diese ursprüngliche Idee von mir stammt - und lediglich nur ein Gesetz zur zur Regelung des Umganges von Rohstoffen benutzen. Es ist einfacher als die verlinkungen mit anderen Gesetzen.
Zitat
Grundlegend würde ich vorerst sagen, dass nur Konzessionen zum Eigenbedarf vergeben werden dürfen. Es darf also kein Weiterverkauf stattfinden.
Zitat
Um auf die 10%-Regelung zurückzukommen: Diese Idee ist als solches recht gut. Nur müsste sie, wenn man das in einem Gesetz regeln will, dementsprechend formuliert werden.
Zitat
Kern meines Ursprungsgedanken war es, dass der Konzessionsnehmer zu allererst den Bau der Produktionsstätte (Bauernhof, Ölbohrinsel, etc.) selber bezahlt. Damit hätten wir den Vorteil, dass es dem Konzessionsnehmer wirklich daran gelegen sein muss oder sollte, diese Produktionsstätte auf längere Zeit zu betreiben.
Dann stellt sich die Frage: Was ist, wenn er die Produktionsstätte frühzeitig doch nicht mehr betreiben will? Hier sollte der Konzessionsnehmer dann einen gewissen Teil, eben Anteilsweise nach Tagen der Nutzung, wiederbekommen.
[..]
Desweiteren schlage ich vor, dass die Abschreibung der Produktionsstätten auf eine bestimmte Zeit - ich schlage jetzt einfach mal 150 Tage vor - läuft. Eine Rechnung finden sie weiter unten. Tritt der Konzessionsnehmer vor Ablauf dieser 150 von dieser Konzession zurück, dann erhält er den entsprechenden Teil zurück, muss aber 15%-"Tilgungszinsen" zahlen. Eine Überproduktion darf nur zur Eigenverwendung benutzt werden. Ansonsten erhält der Staat die Überproduktion kostenlos zurück.
[..]
Rechnung:
[..]
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Zitat
Original von Jeffrey Fillmore
Dem stimme ich zu. Die beiden Bills sollten zusammengelegt werden. Möglicherweise könnte man die Vertragvorlage als Anhang beifügen.
Zitat
Warum genau sind Sie dagegen, Mr. Anderson? Einfach weil es schwierig ist Konzessionen für Eigenbedarf bzw. Weiterverkauf zu separieren, oder übersehe ich da einen wirtschaftlichen Faktor?
Zitat
Dies ist zwar bereits im Entwurf zu finden, sollte vielleicht aber etwas konkreter formuliert werden.
Zitat
Die Idee an und für sich halte ich für gut. Geht der Betrieb nach Ende der Konzession an den Staat über, oder bleibt er im Besitz des (ehem.) Konzessionsnehmers? Bzw. lässt sich das nicht irgendwie ausnutzen?
Zitat
Angenommen die Konzession läuft 150 und der Konzessonsnehmer tritt nach 149 Tagen zurück, dann würde er vom Staat ~9900 A$ - 1500 A$ zurückbekommen. Bei solchen Kosten für den Staat, hätte man sich den Betrieb doch gleich selber kaufen können.
Zitat
Zudem fehlt im Gesetz eine Regelung unter welchen Umständen ein Konzessionsnehmer von der Konzession zurücktreten kann/darf.
Zitat
Original von Ronald Anderson
Bei meiner neuen Idee, die ich oben erwähnt habe, könnte man sogar vollends auf einen solchen Vertrag verzichten. Er wäre höchstens Formhalber relevant.
Zitat
Nein, Sie übersehen dort nichts. Aber man sollte eins nach dem anderen machen.
Zitat
[..] Unterm Strich würde der Betrieb wieder an den Staat zurückgehen. Der Staat braucht sich ja auch keine Sorgen um die Kosten zu machen, denn Abgeschrieben ist die Produktionsstätte ja. [..]
Zitat
Zitat
Angenommen die Konzession läuft 150 und der Konzessonsnehmer tritt nach 149 Tagen zurück, dann würde er vom Staat ~9900 A$ - 1500 A$ zurückbekommen. Bei solchen Kosten für den Staat, hätte man sich den Betrieb doch gleich selber kaufen können.
Da haben Sie etwas falsch verstanden. Der Restwert würde zurückgezahlt werden. Also nicht 9.900 A$, sondern nur 100 A$. Dafür müsste der Konzessionsnehmer aber noch zusätzlich 1.500 A$ Tilgungszinsen zahlen. Also ein durchaus Vorteilhaftes Gesetz für den Staat.
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Zitat
Original von Jeffrey Fillmore
Auf irgendeine Weise sollte schon festgehalten werden, wer wieviele Konzessionen wie lang hält.
Zitat
Wäre es dann nicht auch sinnvoll wenn der Staat Betriebe ,die er schon besitzt, an Konzessionsnehmer vermieten könnte?
Zitat
Ok, ich habe das Pferd hier falsch herum gesattelt
Betrachten wir's umgekehrt: Preis 10.000A$ / Dauer 150 Tage
Der Konzessionsnehmer tritt schon nach einem Tag von der Konzession zurück -> So kommen wir auf den von mir vorher skizzierten Sachverhalt. Wobei sich das Problem automatisch beseitigt, wenn der Betrieb nach Ablauf der Konzession an den Staat übergeht.
Zitat
Original von Ronald Anderson
Meinetwegen. Auch das wird hier schon in Sec 4,8 geregelt. Die Ausformulierung können wir aber gerne auch so wie im Contract of Concession Act als Anhang übernehmen![]()
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ronald Anderson« (19. November 2008, 09:51)
Benutzerinformationen überspringen
Someone
Beruf: CEO of the Anderson Group
Wohnort: Freeport City, Peninsula
Bundesstaat: Serena
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ronald Anderson« (19. November 2008, 09:50)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Forum online seit 18 Jahren, 11 Monaten, 28 Tagen und 17 Stunden