Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.
Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ronald D. Crane« (23. Mai 2007, 17:25)
Zitat
Schaut Euch die Excel-Datei an:
Datei im Zip-Ordner
Hier erkläre ich nun:
1.) Das Setzen,
2.) die Auswertung und gebe
3.) ein Beispiel an.
1. Das Setzen
Es wird in zwei Schritten gesetzt.
a.) Die Technikverteilung der einzelnen Teams und
b.) Die Stärkenverteilung der gesamten Mannschaft.
a.) Technikverteilung der einzelnen Teams
Für die drei Teams
- Offense,
- Defense und
- Special Team
muss man jeweils prozentuale Gewichtung der Teams abgeben.
Bei der Offense muss man also sagen wie stark sie sich auf
- das Passspiel oder
- das Laufspiel konzentrieren soll.
Der Defense muss man sagen, wie stark sie sich auf
- das Blocken und
- das Fangen konzentrieren soll.
Beim Special-Team sagt man dann, wie stark sie sich auf
- dass Pass-Spiel und
- dem Kickspiel konzentrieren soll.
Je Team müssen nun die 100 Prozentpunkte verteilt werden. Allerdings darf eine Technik höchstens mit 80 Prozent ausgelastet sein.
b.) Die Stärkenverteilung der gesamten Mannschaft
Nun verteilt man auf die vier Viertel 50 Punkte (Spiel auf neutralem Boden).
Handelt es sich um ein Spiel mit Heimrecht, darf das Heimteam 52 Punkte verteilen.
Handelt es sich um ein Spiel, wo eine Entscheidung fallen muss, sollten 55 Punkte (Heimteam 57 Punkte) auf die vier Viertel und zwei mögliche Verlängerungen verteilt werden. Erst, wenn nach der 1. Verlängerung keine Entscheidung gefallen ist, werden die Daten der 2. Verlängerung herangezogen. Ist auch hier keine Entscheidung gefallen, muss jeder 10 Punkte auf vier weitere Verlängerungen im Nachhinein setzen.
2.) Die Auswertung
Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten:
a.) Als erstes werden die Viertels verglichen
b.) Dann werden die Erfolgsquoten der einzelnen Teams errechnet
c.) Nun werden a und b in Verbingung gebracht
d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet.
a.) Als erstes werden die Viertels verglichen
Als erstes wird der Mittelwert der beiden niedrigsten Werte der Teams gebildet. Dieser Wert wird nun von den Setzwerten der Viertels abgezogen.
Diese Werten stellen nun die Angriffszahl (wie häufig ein Angriff über den 1st Down ging) in den einzelnen Viertels der Offense dar.
b.) Dann werden die Erfolgsquoten der einzelnen Teams errechnet
Das Passspiel der Offense wird mit dem Fangspiel der Defense des Gegners verglichen.
Das Laufspiel der Offense mit dem Blockspiel der gegnerischen Defense.
Bei den Special-Teams wird das Kickspiel mit der Hälfte des Blockspiels des Gegners verglichen.
Das Passspiel des Special-Teams wird mit der Hälfte des Fangspiel der Gegnerischen Defense verglichen.
c.) Nun werden a und b in Verbingung gebracht
Nun werden die positiven Werte aus a und b (hiervon 1/100) mit einander multipliziert.
Herauskommen die Touchdowns, welche durch Lauf- bzw. Passspiel erzielt wurden.
d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet
1/100 der errechneten Spielwerte (b) des Special-Teams werden nun mit den erzielten Touchdowns multipliziert - das Ergebnis sind die gemachten Extra-Points.
Um die Field-Goals zu errechnen werden erst alle erfolglosen Versuche (a) um die erolfgreichen Touchdowns vermindert.
Dieser Zahl wird nun mit 1/100 der Angriffsquote des Kicks des Special-Teams multipliziert - das sind die Field-Goals.
3. Beispiel
Um das Beispiel mit dem o.g. Setzen und Auswerten zu vergleichen, werde ich den gleichen Aufzählungsaufbau heranziehen:
Zitat
1.) Setzen
-a.) Technikverteilung der einzelnen Teams
-b.) Stärkenverteilung der Mannschaft
2.) Die Auswertung
-a.) Es werden die Viertels miteinander verglichen
-b.) Die Erfolgsquoten der einzelnen Teams werden errechnet
-c.) a und b werden in Verbingung miteinander gebracht
-d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet.
1.) Setzen
-a.) Technikverteilung der einzelnen Teams
Team A verteilt seine Teams wie folgt
OFFENSE
Passspiel: 80 %
Laufspiel: 20 %
DEFENSE
Blocks: 80 %
Fangen: 20 %
SPECIAL
Kick: 30 %
Passspiel: 70 %
Team B:
OFFENSE
Passspiel: 40 %
Laufspiel: 60 %
DEFENSE
Blocks: 60 %
Fangen: 40 %
SPECIAL
Kick: 20 %
Passspiel: 80 %
-b.) Stärkenverteilung der Mannschaft
Das Spiel findet auf neutralem Boden statt und es ist egal, ob das Spiel mit einem Unentschieden endet oder nicht, so muss jeder die 50 Punkte auf die vier Viertel verteilen.
Team A
1.Viertel: 16
2.Viertel: 14
3.Viertel: 9
4.Viertel: 11
Team B
1.Viertel: 16
2.Viertel: 14
3.Viertel: 15
4.Viertel: 5
2.) Die Auswertung
-a.) Es werden die Viertels miteinander verglichen
Als erstes muss der Mittelwert der beiden niedrigsten Werte ermittelt werden.
Der niedrigste Wert von Team A ist im 2. Viertel: 9
Der niedrigste Wert von Team B ist im 4. Viertel: 5
Der Mittelwert beider Werte ist 7.
Dieser Wert, wird nun von allen unter 1b gesetzten Werten abgezogen:
Ergebnis sind folgende erfolgreiche Angriffe:
Team A
1. Viertel: 9
2. Viertel: 7
3. Viertel: 2
4. Viertel: 4
Team B
1. Viertel: 9
2. Viertel: 7
3. Viertel: 8
4. Viertel: 0*
Zwar würde die Berechnung 5 - 7 = -2 ergeben - Aber eine negative Angrifsszahl kann es nicht geben, deshalb ist der Wert hier 0
-b.) Die Erfolgsquoten der einzelnen Teams werden errechnet
Team A:
Passspiel der Offense - Fangspiel der gegn. Defense: 80-40= 40
Laufspiel der Offense - Blockspiel der gegn. Defense: 20-60 = -40 => 0
Passspiel des Special Teams - 1/2 des Fangspiels der gegen. Defense: 70 - 40/2 = 70 - 20 = 50
Kickspiel des Special Teams - 1/2 des Blockspiels der gegn. Defense: 30 - 60/2 = 30 - 30 = 0
Team B:
Passspiel der Offense: 20
Laufspiel der Offense: 0
Passspiel des Special Teams: 70
Kickspiel des Special-Teams: 0
-c.) a und b werden in Verbingung miteinander gebracht
1/100 der Angriffswerte werden mit dem Spielwert aus a multipliziert.
Im ersten Viertel:
Team A
1/100 des Passspiels x Spielwert des ersten Viertels:
0,4 x 9 = 3,6 -Y Der Wert wird nun abgerundet: 3 Touchdowns durch das Pass-Spiel
0 Touchdowns im Laufspiel (da Angrifsswert auf 0)
Team B:
0,2 x 9 = 1,8 => 1 Touchdown insgesamt im ersten Viertel.
2. Viertel:
2 Touchdowns für Team A
1 Touchdown für Team B
3. Viertel:
0 Touchdowns für Team A
1 Touchdown für Team B
4. Viertel:
1 Touchdowns für Team A
0 Touchdown für Team B
Insgesamt also 6 zu 3 Touchdowns für Team A.
-d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet
Die Werte aus b:
Team A
Passspiel des Special Teams: 50
Kickspiel des Special Teams: 0
Team B
Passspiel des Special Teams: 70
Kickspiel des Special-Teams: 0
Dadurch, dass hier keine Mannschaft einen positiven Wert bei den Kicks des Special-Teams hat, können die Field-Goals nicht errechnet werden.
Unter "Extra-Erklärung" findet man nähere Erläuterung, wie das ausgesehen hätte.
Bei Team A wird nun 1/100 des Passspiels mit den erzielten Touchdowns multipliziert:
0,5 x 6 = 3 Extra-Punkte
Team B:
0,7 x 3 = 2,1 => 2 (abrunden) Extrapunkte
Endstand
Team A: 39
Team B: 20
Extra-Erklärung:
Team A hat aus 22 Versuchen 6 Touchdowns erzielt. Es bleiben also 16 Angriffe, die so erfolgreich waren, dass sie einen Field-Goal-Versuch einbrachten. Dieser würde dann mit 1/100 des Special-Teams-Kickwertes multipliziert werden.
Nehmen wir an Team A hatte 30 Punkte beim Special Team-Kickspiel, dann würde es so aussehen:
0,3 x (22-6) = 0,3 x (16) = 4,8 => 4 Field-Goals (abgerundet)
Zitat
Original von Michael D. Schaffer
So richtig verstanden hab ich die Regeln nicht, aber von mir aus können wir sie mal austesten.
...
Zitat
Original von Michael D. Schaffer
Ich würde dennoch vorschlagen, wir treten mit unseren normalen Teams an. Is ja letztlich Wurst...
...
Zitat
Original von Michael D. Schaffer
So richtig verstanden hab ich die Regeln nicht, aber von mir aus können wir sie mal austesten.
Zitat
Original von Ronald D. Crane
...oder Staatsmannschaften (dann würden es 8 Teams sein)?
Zitat
Original von Frankie Carbone
Zitat
Original von Ronald D. Crane
...oder Staatsmannschaften (dann würden es 8 Teams sein)?
Das wäre verdammt interssant, wenn ich das mal so sagen darf!
Zitat
Original von Frankie Carbone
Dann wäre ich Interessent Nummer 3 !![]()
Zitat
Original von Ronald D. Crane
dann hätten wir ja drei Interessenten, die allesamt aus Assentien kommen - wie wäre es mit einem Assentia Bowl nur für Teams aus Assentien![]()
Zitat
Original von Frankie Carbone
Zitat
Original von Ronald D. Crane
dann hätten wir ja drei Interessenten, die allesamt aus Assentien kommen - wie wäre es mit einem Assentia Bowl nur für Teams aus Assentien![]()
Stimmt!Ich gebe zwar die Hoffnung noch nicht auf dass wir von jedem Bundesstaat einen Trainer finden, wäre aber (falls erwünscht) bereit für dieses Vorhaben eine Neben-ID einzurichten.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Forum online seit 19 Jahren, 0 Monaten, 5 Tagen und 6 Stunden