Original von Andrew Madison
1. [Auswirkungen der Geschwindigkeit der Abfolge von Aktion und Reaktion auf die Spielqualität]
Ja, das stimmt natürlich auch wiederum, ewig langes Warten auf eine Reaktion zermürbt, und wenn sich ein Szenario zu lange hinzieht, ist irgendwann die Luft heraus. Als das zentrale Problem der GF-Community sehe ich ja auch wie gesagt das derzeitige zahlenmäßige Missverhältnis zwischen Spielern und Nationen, sowie die daraus resultierende Verzettelung vieler Mitspieler in ihren Einbürgerungen und Staatengründungen. Da kann man aber wohl nicht mehr tun, als an Vernunft und Einsicht zu appellieren, dass mangels hinreichender Aufmerksamkeit ihres/ihrer Gründer in Inaktivität verfallene Staaten diesem Teufelskreis nur schwerlich wieder entkommen können und deshalb aufgelöst oder vielleicht in Blog-Staaten ähnlich Vearmark umgewandelt werden sollten, so dass sich die aktive Spielerschaft auf weniger, dafür aktive Staaten verteilt.
[Ratelon-Bashing]
Immer wieder unterhaltsam

, würde an dieser Stelle aber zu weit vom Thema ab führen
2. [Imageschaden durch Spaßnationen und MNs in den Medien]
Ich muss zunächst einräumen, dass ich seit Jahren keinen Bericht in den Medien mehr über Micronationen wahrgenommen habe, der letzte stammt glaube ich aus dem Jahre 2002 oder 2003. Und obwohl die Landschaft der deutschsprachigen Micronationen damals noch tiefgreifend anders aussah - eine Karte, deutlicher Schwerpunkt auf Witz und Satire, ernstzunehmende Staaten konnten an einer Hand abgezählt werden (Astor, Ratelon, Moncao, Aranien - noch wer?) - ärgerte mich schon damals, dass nahezu stets an erster Stelle und mit breitem Raum über Laputa und den FSK berichtet wurde, die meines Wissens nie in irgendeiner Form großartig mit irgendeiner Community interagiert haben.
Mittlerweile sieht nun im Wortsinne "die Welt" radikal anders aus: einer überschaubaren Gruppe realistisch orientierter Projekte, mit komplexer Politiksimulation und aufwändiger kultureller Ausgestaltung steht eine Masse von Spaßstaaten voller Sci-Fi- und Fantasy-Wesen, welche als Kiffer- und Besäufnisminister o. dergl. amtieren, fantasieloser Deutsches Reich-Simulationen, basisdemokratischer, entmilitarisierter sozialistischer Schlaraffenländer u. ä. gegenüber. Wie du schon ausgeführt hast, waren die bisherigen Berichte über Micronationen nicht allzu sorgfältig recherchiert, so dass auf die Gegebenheit zweier, an verschiedenen Punkten verknüpfter Communitys wahrscheinlich sowieso nicht großartig eingegangen würde, für den bislang Uninformierten, potenziell interessierten Rezipenten stünden wir dann in einer Reihe und auf einer Ebene mit OIK-Projekten, was für unsere Außenwerbung nur schädlich sein kann.
Warum kennt man z. B. quasi alle Mitspieler in ihren Dreißigern und Vierzigern zumindest dem Namen nach, da sie so selten sind? Ich persönlich glaube kaum daran, dass potenzielle Astor-Interessenten in diesem Alter (und warum soll es sie nicht geben?!) sonderlich neugierig auf eine USA-Simulation werden, die in einer Reihe mit offensichtlich an jüngere Semester und deren Humor gerichteten Projekten wie "Bananaworld", "Pottyland" oder "Tir Na n“g" genannt wird. Gerade weil die Staatensimulationen der GF-Community aus der OIK-Community heraus entstanden sind und sich in ihren Spielkonzepten teilweise noch ähneln (beide forenbasiert, z. B.) halte ich eine deutliche Abgrenzung innerhalb wie außerhalb der Spiele für elementar, um richtig wahrgenommen und eingeordnet zu werden: als eine mittlerweile komplett andere Spielwelt als die OIK, mit ganz anderen Ansätzen, Ansprüchen und Zielen, die mit dieser noch genauso viel oder wenig verbindet wie z. B. mit ST- oder LotR-Online-RPGs, historischen Staatensimulationen oder World4.
3. [Reformtempo und -schritte]
Mir ist durchaus bewusst, dass ein kurzer, schmerzloser Schnitt wie ihn z. B. die Hollunderlande gesetzt haben längst nicht überall realisierbar ist, sondern es für die Community insgesamt ein langer und beschwerlicher Weg der Loslösung von der OIK ist. Umso wichtiger ist aber, dasss man ihn behutsam aber entschlossen, Schritt für Schritt weitergeht, und nicht irgendwann einschläft. Wenn wir uns hier z. B. einig werden können, die außenpolitischen Beziehungen zu Moncao aus gewachsener Verbundenheit und in der Hoffnung, dass das Projekt sich mittel- oder langfristig für die GF-Karte entscheiden wird aufrechterhalten und weiterentwickeln wollen, den Rest der OIK-Community aber zunächst auf politischer und diplomatischer Ebene als nicht existent betrachten, dann ist doch schon mal wieder etwas erreicht.
Die Idee einer geschlossenen internationalen Veranstaltung der GF-Community begrüße ich sehr, sei es nun eine Expo, eine Olypmpiade oder eine Fußball-WM - und ich sage dabei bewusst
eine statt
die. So ein Projekt würde wohl sowieso großes Geheul und Geschrei sowohl in der OIK-Community als auch unter den versprengten OIK-Anhängern in der GF-Community (die es durchaus noch gibt!) auslösen, nicht auszudenken was los wäre, wenn man eine solche Veranstaltung auf die Tradition der entsprechenden community-übergreifenden Einrichtungen gründen wollte. Nein, der bessere Weg ist es gleich zu sagen: "Behaltet 'eure' Veranstaltung, wir initiieren eine eigene - bei der Gelegenheit gleich ohne 'V-' oder 'Micro-' im Titel...."
Aktuell wäre das für nur ein GF-Land wohl schwer zu stemmen, dafür käme zahlenmäßig wenn überhaupt vermutlich nur Astor in Frage (denn in Ratelon ginge die Fiete-Schulze-Gang samt diverser OIK-Aktivisten im Schlepptau gegen sowas auf die Barrikaden), also sollte man Anstrengungen unternehmen, zunächst sim-off und staatenübergreifend Leute zusammenzutrommeln, die Interesse daran hätten, am Aufbau eines GF-IOC, -Weltfußballverbandes o. ä. mitzuarbeiten. Man dabei ja klein anfangen, und die Mitgliedschaft in entsprechenden community-übergreifenden Verbänden muss für Staaten, die sich noch nicht entscheiden können oder wollen ja kein Aufnahmehindernis sein (wenn dann die andere Organisation Entweder-oder-Ultimata stellt hat
sie den Schwarzen Peter!). Lust hätte ich durchaus mich bei sowas einzubringen, nur fehlen mir die Kontakte - wer sowas herstellen kann, ich wäre dabei