Mr. Speaker,
meine erste Diskussion zurueck im Congress und gleich so eine unliebsame. Ich kann diesem Gesetz in keinster Weise zustimmen.
Zuerst moechte ich anmerken, dass 3 NHB 2 potentiell verfasungswidrig ist. Es gibt einen Grund, dass die Gesetze des Bundes nur einen marginalen Einfluss auf die Bundesstaaten haben. Eine solche Bestimmung - selbst wenn es nur eine Kann-Bestimmung ist - werde ich nicht unterstuetzen.
Des Weiteren ist 3 NHB unnoetig wie ein Kropf und zudem ebenso potentiell verfassungswidrig wie oben benannter Punkt.
Da das Gesetz ausschliesslich auf Bundesbehoerden zutrifft ist meine originaere Kritik der Bevormundung der Bundesstaaten entkraeftet. Jedoch gebe ich zu Bedenken, dass einige der Feiertage auf mein Unverstaendnis stossen.
Zuerst New Years Day: Was ist der Hintergrund dieses Feiertages? Mir ist die christliche Bedeutung bekannt, aber es gibt weitaus wichtigere Feiertage als dem Hochfest der Gottesmutter Maria bzw. dem Fest der Beschneidung unseres Herrn. Dementsprechend wuerde ich es begruessen, wenn Sie, Mr. Wells, mir den Hintergrund dieses Feiertages naeher erlaeutern.
Gleiches gilt im Uebrigen mit Thanksgiving Day. Was ist der Hintergrund dieses Feiertages und muessen wir alles aus Parallelsphaeren 1:1 uebernehmen ohne uns Gedanken um eine Differenzierung zu machen?
Letzten Endes wuerde ich auch gerne erklaert wissen, wieso der christiliche Feiertag Weihnachten mit in das Gesetz aufgenommen wurde? Dem entgegen wurde das hoechste christliche Fest naemlich ignoriert. Ostern, welches jedem Christen als hoechstes Kirchenfest des Jahres gilt, findet in diesem Antrag keine Erwaehnung. Wenn Sie Weihnachten aufnehmen wollen, so fordere ich auch die Triduum paschale und damit Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag in den Gesetzesvorschlag aufzunehmen.
Des Weiteren ist mir noch ein Fehler aufgefallen. In 2 NHB 6/d wird von der "Gruendung Astor"s gesprochen. Viel eher war es jedoch die Unabhaengigkeitserklaerung, die an diesem Tage unterschrieben wurde. Ich bitte dies zu aendern.
Vielen Dank!