Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 641

Wohnort: Orilla,Peninsula

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

21

Montag, 2. Februar 2009, 13:21

Zitat

Original von Charles Nesbitt
Hm, ich finde dieses Prozedere nicht ansprechend und kann meine Zustimung daher nicht geben.


Es wäre sinnvoll wenn Sie dann auch preisgeben würde, was ihres Erachtens besser wäre, Mr Nesbitt.

Ansonsten schließe ich mich Mr Anderson und Mr Darling an und würde eine absolute Mehrheit vorschlagen.
Paul T. Franklin
CEO of the Franklin Corp.


Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

22

Montag, 2. Februar 2009, 14:35

Vielleicht habe ich es jetzt trotz zweimaligem durchlesen nicht gefunden, aber für den Govenor gibt es auch keine Regelung, was für eine Mehrheit er benötigt, oder?
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

23

Montag, 2. Februar 2009, 15:30

Zitat

Original von Ronald Anderson
Vielleicht habe ich es jetzt trotz zweimaligem durchlesen nicht gefunden, aber für den Govenor gibt es auch keine Regelung, was für eine Mehrheit er benötigt, oder?

Das dürfte leider korrekt sein, habe jetzt beim genaueren Druchsehen auch keine derartige Regelung gefunden.


Ich habe das ganze jetzt mal neu gefasst und bitte um Kritik:

1st Amendment to the Constitution of the State of Peninsula Bill


Section 1 [Ambitions]
Dieses Amendment hat den Zweck, Missstände in der Verfassung von Peninsula bezüglich dem Amt des stellvertretenden Gouverneurs zu beseitigen.

Section 2 [Requirements for Governor]
Article Two - Section 2 wird folgender Satz angehängt:
"Gewählt ist der Kandidat, der die absolute Mehrheit an Stimmen erhält."

Section 3 [Requirements for Lieutenant-Governor]
Article Two - Section 3 wird wie folgt neu gefasst:
"Der Gouverneur nominiert unmittelbar nach seiner Wahl einen Vertreter, der ihn bei Abwesenheit vertreten soll. Spricht die State Assembly dem Nominierten daraufhin das Vertrauen aus, kann er als Stellvertreter ernannt werden. Für die Ernennung des Vertreters sollen die selben Bedingungen gültig sein, die auch für die Wählbarkeit des Gouverneurs Geltung haben. Scheidet der Gouverneur aus dem Amt aus übernimmt der Vertreter das Gouverneursamt für die restliche Amtszeit. Scheidet der Vertreter ebenfalls aus oder ist keiner ernannt, so übernimmt der Senator die Vertretung und sorgt für eine Neuwahl des Gouverneurs für die restliche Amtszeit."

Section 4 [Final Provisions]
Das Amendment soll laut den Bestimmungen der Verfassung von Peninsula in Kraft treten.


24

Montag, 2. Februar 2009, 15:32

Zitat

Original von Paul Franklin

Zitat

Original von Charles Nesbitt
Hm, ich finde dieses Prozedere nicht ansprechend und kann meine Zustimung daher nicht geben.


Es wäre sinnvoll wenn Sie dann auch preisgeben würde, was ihres Erachtens besser wäre, Mr Nesbitt.

Ansonsten schließe ich mich Mr Anderson und Mr Darling an und würde eine absolute Mehrheit vorschlagen.


Hab ich doch gesagt: eine separate Volkswahl des Ltd. Governor. Wäre spannender und ansprechender als eine Abstimmung im Parlament eines Kandidaten von des Governor gnaden.
Charlie Nesbitt

Beiträge: 641

Wohnort: Orilla,Peninsula

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

25

Montag, 2. Februar 2009, 16:06

Zitat

Original von Charles Nesbitt

Zitat

Original von Paul Franklin

Zitat

Original von Charles Nesbitt
Hm, ich finde dieses Prozedere nicht ansprechend und kann meine Zustimung daher nicht geben.


Es wäre sinnvoll wenn Sie dann auch preisgeben würde, was ihres Erachtens besser wäre, Mr Nesbitt.

Ansonsten schließe ich mich Mr Anderson und Mr Darling an und würde eine absolute Mehrheit vorschlagen.


Hab ich doch gesagt: eine separate Volkswahl des Ltd. Governor. Wäre spannender und ansprechender als eine Abstimmung im Parlament eines Kandidaten von des Governor gnaden.


Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass dies äußerst unpraktisch ist. Im Normalfall bleibt der Stellvertreter immer Stellvertreter ;)
Außerdem sollte der Governor auch einen Stellvertreter seines Vertrauen haben und keinen beliebig gewählten.
Paul T. Franklin
CEO of the Franklin Corp.


Beiträge: 641

Wohnort: Orilla,Peninsula

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

26

Montag, 2. Februar 2009, 16:07

Ich unterstütze ausdrücklich ihren Vorschlag, Mr Fillmore.
Paul T. Franklin
CEO of the Franklin Corp.


Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

27

Montag, 2. Februar 2009, 16:54

Zitat

Original von Paul Franklin
Ich unterstütze ausdrücklich ihren Vorschlag, Mr Fillmore.

Ich ebenfalls, aber könnten Sie kurz erläutern, was folgendes bedeutet:

Für die Ernennung des Vertreters sollen die selben Bedingungen gültig sein, die auch für die Wählbarkeit des Gouverneurs Geltung haben.


Welche Bedingungen?
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 3. Februar 2009, 06:59

Zitat

Original von Ronald Anderson
Für die Ernennung des Vertreters sollen die selben Bedingungen gültig sein, die auch für die Wählbarkeit des Gouverneurs Geltung haben.


Welche Bedingungen?

Die selben Bedingungen die in Article Two Section 2 für den Governor genannt werden:
"Wählbar ist jeder Bürger des Staates Peninsula, der seit dreißig Tagen der State Assembly angehört." + der in diesem Amendment hinzugefügten, absoluten Mehrheit.

Ich möchte hier auch noch die aktuelle Debatte über die Mitgliedschaft in der State Assembly ansprechen und schlage folgende Änderung vor:

Section 4 [Defining the Right to Vote more precisely]
Article Five - Section 1 wird wie folgt neu gefasst:
"Das aktive und passive Wahlrecht für Peninsula erhält jeder, der seit Erlangen der astorischen Staatsbürgerschaft, seinen Wohnsitz ununterbrochen seit vierzehn Tagen im Staat Peninsula hat."

Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 3. Februar 2009, 08:05

Zitat

Original von Jeffrey Fillmore

Zitat

Original von Ronald Anderson
Für die Ernennung des Vertreters sollen die selben Bedingungen gültig sein, die auch für die Wählbarkeit des Gouverneurs Geltung haben.


Welche Bedingungen?

Die selben Bedingungen die in Article Two Section 2 für den Governor genannt werden:
"Wählbar ist jeder Bürger des Staates Peninsula, der seit dreißig Tagen der State Assembly angehört." + der in diesem Amendment hinzugefügten, absoluten Mehrheit.

Danke, dann stimme ich diesem Antrag zu.

Zitat

Ich möchte hier auch noch die aktuelle Debatte über die Mitgliedschaft in der State Assembly ansprechen und schlage folgende Änderung vor:

Section 4 [Defining the Right to Vote more precisely]
Article Five - Section 1 wird wie folgt neu gefasst:
"Das aktive und passive Wahlrecht für Peninsula erhält jeder, der seit Erlangen der astorischen Staatsbürgerschaft, seinen Wohnsitz ununterbrochen seit vierzehn Tagen im Staat Peninsula hat."

Dazu habe ich hier auch noch etwas geschrieben:
Office of the Chairman - Outh of Office for new Assemblymen
Hier nochmal:
Ich mache daher schon mal hier folgenden Vorschlag: Diese zwei Wochen-Klausel bleibt für Neuankömmlinge. Aber wer bei erlangen der Staatsbürgerschaft durch den Eid schon mehr als zwei Wochen seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat, der erhält das passive Wahlrecht (das Recht zu wählen) sofort. Das aktive Wahlrecht (das Recht in ein Amt gewählt zu werden) erhält er (so ist das meine ich auch durch die Verfassung der Vereinigten Staaten von Astor gedeckt) erst zwei Wochen nach Erlangen der Staatsbürgerschaft und nachdem er mind. zwei Wochen einen festen Wohnsitz in Peninsula hat.
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 3. Februar 2009, 09:33

Zitat

Original von Ronald Anderson
Ich mache daher schon mal hier folgenden Vorschlag: Diese zwei Wochen-Klausel bleibt für Neuankömmlinge. Aber wer bei erlangen der Staatsbürgerschaft durch den Eid schon mehr als zwei Wochen seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat, der erhält das passive Wahlrecht (das Recht zu wählen) sofort. Das aktive Wahlrecht (das Recht in ein Amt gewählt zu werden) erhält er (so ist das meine ich auch durch die Verfassung der Vereinigten Staaten von Astor gedeckt) erst zwei Wochen nach Erlangen der Staatsbürgerschaft und nachdem er mind. zwei Wochen einen festen Wohnsitz in Peninsula hat.

Aber verkompliziert das die Sache nicht unnötig? Und wie würde man "Neuankömmling" festlegen?

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Ich finde, das lässt sich irgendwie simulationsintern schwer festlegen. Theoretisch wohnen ja die so gut wie alle "Neubürger" schon seit langem in Peninsula/Astor. Oder verstehe ich an deinem Vorschlag etwas falsch?

JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 3. Februar 2009, 09:34



Honorable Assemblymen,

die Aussprache wird um weitere 24 Stunden verlängert.


Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 3. Februar 2009, 11:30

Ich formuliere es mal ohne Klammern:

Wer bei erlangen der Staatsbürgerschaft durch den Eid nachweislich schon mehr als zwei Wochen seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat, der erhält das passive Wahlrecht sofort. Das aktive Wahlrecht erhält nachdem er mindestens zwei Wochen mit erhaltener Staatsbürgerschaft seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat. Die Regelungen des Citizenship Act gelten überrangig.


Dabei gilt zu klären:

1) Passives Wahlrecht: Das Recht zu wählen?
2) Aktives Wahlrecht: Das Recht in ein Amt gewählt zu werden?
Oder umgekehrt?

3) Was ist durch Verfassung und Gesetze bereits geregelt? Da kenn ich mich so nicht richtig aus.
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 3. Februar 2009, 13:32

Zitat

Original von Ronald Anderson
Ich formuliere es mal ohne Klammern:

Wer bei erlangen der Staatsbürgerschaft durch den Eid nachweislich schon mehr als zwei Wochen seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat, der erhält das passive Wahlrecht sofort. Das aktive Wahlrecht erhält nachdem er mindestens zwei Wochen mit erhaltener Staatsbürgerschaft seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat. Die Regelungen des Citizenship Act gelten überrangig.

Das würde sich mit diesem Passus schneiden (bzw. müsste man den auch anpassen):

Section 1: The State Assembly
[..] Ihr gehören alle Bürger des Staats Peninsula an, die das Wahlrecht besitzen. [..]


Generell bin ich aber dagegen jemandem aktives oder passives Wahlrecht zuzusprechen, der/die nicht Staatsbürger der United States ist.


Zitat

[..]
Oder umgekehrt?

Umgekehrt, würde ich meinen.

Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

34

Dienstag, 3. Februar 2009, 14:21

Zitat

Original von Jeffrey Fillmore
Das würde sich mit diesem Passus schneiden (bzw. müsste man den auch anpassen):

Section 1: The State Assembly
[..] Ihr gehören alle Bürger des Staats Peninsula an, die das Wahlrecht besitzen. [..]

Ja, in passives Wahlrecht (bzw. aktives - wenn das geklärt ist was denn was ist).

Zitat

Generell bin ich aber dagegen jemandem aktives oder passives Wahlrecht zuzusprechen, der/die nicht Staatsbürger der United States ist.

Tun wir damit ja nicht. Die zwei Wochen Staatsbürgerschaft müssen ja gegeben sein, ebenso die zwei Wochen Wohnsitz.

Zitat

Zitat

[..]
Oder umgekehrt?

Umgekehrt, würde ich meinen.

"Würde ich meinen" lasse ich nicht gelten. ;) Hier darf man nicht mit Logik argumentieren. Dieses aktiv/passiv hatten wir in Astor schon mal in der Diskussion. Ich weiß nur nicht mehr, was dabei rausgekommen ist. Und seitdem komme ich immer wieder durcheinander. ;)
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 3. Februar 2009, 14:49

Zitat

Original von Ronald Anderson
"Würde ich meinen" lasse ich nicht gelten. ;) Hier darf man nicht mit Logik argumentieren. Dieses aktiv/passiv hatten wir in Astor schon mal in der Diskussion. Ich weiß nur nicht mehr, was dabei rausgekommen ist. Und seitdem komme ich immer wieder durcheinander. ;)

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Quelle de.wikipedia.org/wiki/Wahlrecht:
Es gibt sowohl ein aktives Wahlrecht als auch ein passives Wahlrecht. Menschen mit aktivem Wahlrecht dürfen wählen, Menschen mit passivem Wahlrecht können gewählt werden. In modernen Demokratien werden beide Rechte meist demselben Personenkreis gewährt, es kann jedoch in bestimmten Sonderfällen vorkommen, dass die Hürden für die passive Wahlberechtigung höher sind.


Zitat


Ja, in passives Wahlrecht (bzw. aktives - wenn das geklärt ist was denn was ist).

Damit wäre das das passive.

Zitat


Tun wir damit ja nicht. Die zwei Wochen Staatsbürgerschaft müssen ja gegeben sein, ebenso die zwei Wochen Wohnsitz.

Stimmt, stimmt.

Damit wären wir bei:


1st Amendment to the Constitution of the State of Peninsula Bill


Section 1 [Ambitions]
Dieses Amendment hat den Zweck, Missstände in der Verfassung von Peninsula zu beseitigen.

Section 2 [Requirements for Governor]
Article Two - Section 2 wird folgender Satz angehängt:
"Gewählt ist der Kandidat, der die absolute Mehrheit an Stimmen erhält."

Section 3 [Requirements for Lieutenant-Governor]
Article Two - Section 3 wird wie folgt neu gefasst:
"Der Gouverneur nominiert unmittelbar nach Amtsantritt einen Vertreter, der ihn bei Abwesenheit vertreten soll. Spricht die State Assembly dem Nominierten daraufhin das Vertrauen aus, kann er als Stellvertreter ernannt werden. Für die Ernennung des Vertreters sollen die selben Bedingungen gültig sein, die auch für die Wählbarkeit des Gouverneurs Geltung haben. Scheidet der Gouverneur aus dem Amt aus übernimmt der Vertreter das Gouverneursamt für die restliche Amtszeit. Scheidet der Vertreter ebenfalls aus oder ist keiner ernannt, so übernimmt der Senator die Vertretung und sorgt für eine Neuwahl des Gouverneurs für die restliche Amtszeit."

Section 4 [Requirements for Membership of the State Assembly]
In Article Four - Section 1 wird der dritte Satz wie folgt neu gefasst:
"Ihr gehören alle Bürger des Staats Peninsula an, die das passive Wahlrecht besitzen."

Section 5 [Defining the Right to Vote more precisely]
Article Five - Section 1 wird wie folgt neu gefasst:
"Wer bei Erlangen der astorischen Staatsbürgerschaft, durch den Eid, nachweislich schon mehr als zwei Wochen seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat, der erhält das aktive Wahlrecht sofort. Das passive Wahlrecht erhält, wer seit Erlangen der astorischen Staatsbürgerschaft seinen festen Wohnsitz seit mindestens 14 Tagen in Peninsula hat."

Section 6 [Final Provisions]
Das Amendment soll laut den Bestimmungen der Verfassung von Peninsula in Kraft treten.


Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 3. Februar 2009, 15:26

Ja, das liest sich doch ganz gut ;)

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Ja, was wikipedia rL angibt muss nicht für vL gelten. Wir hatten damals genau diese Verständnisfrage und ich bin davon überzeugt, dass es damals wie heute auch genau umgekehrt zum rL ist. Daher bitte ich dies vorher noch abzuklären, wie das in Astor nun gehandhabt wird. Alternativ können wir auch so schreiben:


Wer bei Erlangen der astorischen Staatsbürgerschaft, durch den Eid, nachweislich schon mehr als zwei Wochen seinen festen Wohnsitz in Peninsula hat, der erhält das Recht zu Wählen umgehend. Das Recht selber in ein Amt gewählt zu werden erhält, wer seit Erlangen der astorischen Staatsbürgerschaft seinen festen Wohnsitz seit mindestens 14 Tagen in Peninsula hat.



Wenn das durch die astorischen Gesetze gedeckt ist, dann stimme ich dem so zu.
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

Beiträge: 641

Wohnort: Orilla,Peninsula

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 3. Februar 2009, 18:07

Sehr schön!

Wenn man jetzt noch eindeutig bestimmen kann, was jeweils mit aktiv und passiv gemeint ist, könnte man dann wohl zur Abstimmung übergehen.

Oder gibt es noch gegenläufige Meinungen?
Paul T. Franklin
CEO of the Franklin Corp.


JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

38

Dienstag, 3. Februar 2009, 19:24

Zitat

Auszug aus dem Election of Congress Act
[..]
Section 2 Right to vote & Eligibility
[..]
(3) Um das aktive Wahlrecht zu erlangen ist es zudem notwendig, sich vor jeder Wahl in ein Wählerverzeichnis einzutragen.
[..]

.. und wer sich in ein Wählerverzeichnis einträgt ist demnach berechtigt zu wählen. Ich denke damit ist klar, dass mit aktivem Wahlrecht das Wählen und mit passiver das gewählt werden gemeint ist.


Edit: Link eingefügt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JVF« (3. Februar 2009, 19:25)


Beiträge: 641

Wohnort: Orilla,Peninsula

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 3. Februar 2009, 19:35

In der Tat.
Paul T. Franklin
CEO of the Franklin Corp.


JVF

Retired Politician

Beiträge: 3 111

Wohnort: Lyton

Bundesstaat: Freeland

  • Nachricht senden

40

Mittwoch, 4. Februar 2009, 18:38

Gut. Da hier keine Einwände mehr erhoben wurden, werde ich die Aussprache beenden und die Abstimmung einleiten.