Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

61

Samstag, 2. Dezember 2006, 11:36

Da man den Bedarf des Volkes mit einer Skala von 1 - 10 belegen kann ging ich immer der Annahme dass das Volk auch bei höhreren Preisen Bezin (vermutlich 10) kaufen wird wenn es nicht noch billigere Angebote gibt.
Zachary Buchanan

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

62

Samstag, 2. Dezember 2006, 18:18

Klar, die Frage ist nur, wie hoch der Preis sein darf, bis das Volk ihn nicht mehr bezahlt. Das muss eine Funktion dieser Prioritätskennzahl (bei Benzin 7) sein, aber wie komme ich vom Richtpreis $0,45 und der Prioritätszahl 7 auf den höchsten noch akzeptablen Preis?

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 3. Dezember 2006, 10:54

Mich würde übrigens interessieren, wie lange der Testbetrieb laufen wird - denn davon hängt ab, ob es sich lohnt, meine Raffinerie noch auszubauen. Wenn die Sim dann nur noch einen Monat läuft, hole ich die Investitionen in den Ausbau nicht annähernd wieder rein.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 5. Dezember 2006, 09:15

Könnte jemand Holz produzieren? Das geht so langsam aus. ;)

EDIT: Und wieso ist der Preis für Holz jetzt schon wieder gestiegen?

EDIT2: Und noch eine Frage (vielleicht sollte mal jemand einen Fragenkatalog zusammenstellen): Wenn ich Güter der Qualität 1 einkaufe um sie zu verarbeiten (z.B. Holz für Möbel oder Leder für Schuhe), kann ich dann die Qualität des Endproduktes (Möbel, Schuhe, etc.) höher machen als das eingekaufte Produkt? Ich meine hat das Endprodukt durch die Verarbeitung eine höhere Qualität? Denn dann könnte man immer die niedrigste Qualität einkaufen und am Ende hohe Qualität (durch hochqualitataive Verarbeitung Q10) verkaufen.
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Dwain Anderson« (5. Dezember 2006, 11:20)


Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 5. Dezember 2006, 17:34

Zitat

Original von Dwain Anderson
Könnte jemand Holz produzieren? Das geht so langsam aus. ;)


Ich nehme an, Holz ist eine Ressource, und dann kann es nur der Staat.

Zitat

EDIT: Und wieso ist der Preis für Holz jetzt schon wieder gestiegen?


Vielleicht sind das noch Altbestände, die vor der Preissenkung in den Verkauf gestellt wurden. Bei der Preissenkung wurde der Preis für die Altangebote nicht geändert, so dass jetzt, wo die billigere Neuproduktion verkauft ist, nur noch das teurere alte Zeug rumliegt.

Zitat

EDIT2: Und noch eine Frage (vielleicht sollte mal jemand einen Fragenkatalog zusammenstellen): Wenn ich Güter der Qualität 1 einkaufe um sie zu verarbeiten (z.B. Holz für Möbel oder Leder für Schuhe), kann ich dann die Qualität des Endproduktes (Möbel, Schuhe, etc.) höher machen als das eingekaufte Produkt? Ich meine hat das Endprodukt durch die Verarbeitung eine höhere Qualität? Denn dann könnte man immer die niedrigste Qualität einkaufen und am Ende hohe Qualität (durch hochqualitataive Verarbeitung Q10) verkaufen.


Das steht ausdrücklich in den Regeln: Die produzierte Ware hat die Qualitätsstufe des schlechtesten eingesetzten Rohstoffes, vorausgesetzt natürlich, die Fabrik ist baulich in der Lage, diese Qualität auch herzustellen. Daraus folgt auch, dass es keinen Sinn ergibt, Rohstoffe unterschiedlicher Qualitätsstufen einzukaufen, wenn du für ein Produkt mehrere Rohstoffe brauchst: Die schlechteste Qualitätsstufe bestimmt die Qualität des Endprodukts, also kannst du auch gleich bei den anderen Rohstoffen die niedrigere Qualität einkaufen und so sparen.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 5. Dezember 2006, 17:41

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Ich nehme an, Holz ist eine Ressource, und dann kann es nur der Staat.

Darauf spielte ich an ;) Wenn man eine Wirtschaft ins Leben ruft sollte man auch die Ressourcen bereitstellen.

Zitat

Vielleicht sind das noch Altbestände, die vor der Preissenkung in den Verkauf gestellt wurden. Bei der Preissenkung wurde der Preis für die Altangebote nicht geändert, so dass jetzt, wo die billigere Neuproduktion verkauft ist, nur noch das teurere alte Zeug rumliegt.

Nein, das glaube ich nicht. Denn ich habe, meines Wissens, alle Altbestände aufgekauft.

Zitat

Das steht ausdrücklich in den Regeln: Die produzierte Ware hat die Qualitätsstufe des schlechtesten eingesetzten Rohstoffes, vorausgesetzt natürlich, die Fabrik ist baulich in der Lage, diese Qualität auch herzustellen. Daraus folgt auch, dass es keinen Sinn ergibt, Rohstoffe unterschiedlicher Qualitätsstufen einzukaufen, wenn du für ein Produkt mehrere Rohstoffe brauchst: Die schlechteste Qualitätsstufe bestimmt die Qualität des Endprodukts, also kannst du auch gleich bei den anderen Rohstoffen die niedrigere Qualität einkaufen und so sparen.

Danke! Habs irgendwie nicht gelesen ;)
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dwain Anderson« (5. Dezember 2006, 17:41)


Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

67

Freitag, 8. Dezember 2006, 10:19

Kann man Fabriken, die man erworben/gebaut hat, die aber durch fehlende Rohstoffe o.ä. stillstehen, zurückgeben, umtauschen, verkaufen oder eintauschen oder sowas?
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

68

Freitag, 8. Dezember 2006, 10:41

Zitat

Original von Dwain Anderson
Kann man Fabriken, die man erworben/gebaut hat, die aber durch fehlende Rohstoffe o.ä. stillstehen, zurückgeben, umtauschen, verkaufen oder eintauschen oder sowas?


Verkaufen müsste meines Wissens nach gehen.
Zachary Buchanan

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

69

Freitag, 8. Dezember 2006, 11:05

Man kann es übertragen und im Gegenzug Geld überweisen lassen. Nur wenn ich nichts produzieren kann (aufgrund mangelder Materialien), kann auch kein anderer produzieren. Da wird mir das dann auch keiner abkaufen ;)

Ich dachte eigentlich daran, die Fabrik an den Staat zurück zu geben.
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

70

Freitag, 8. Dezember 2006, 11:31

Die Frage ist ja warum der Staat es zurücknehmen sollte udn mit welcher Legitimation er einfach Privatbetriebe aufkaufen kann? ;)
Zachary Buchanan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zachary Buchanan« (8. Dezember 2006, 11:31)


Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

71

Freitag, 8. Dezember 2006, 11:36

Vortäuschung falscher Tatsachen. Er stellt Tee-Shops bereit, ohne jemals geplant zu haben Teepflanzen zu verkaufen oder die Möglichkeit einzuräumen selber welche anzupflanzen.
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

72

Freitag, 8. Dezember 2006, 11:39

Nicht der Staat stellt Teeshops zur Verfügung sondern die Wisim hält die Möglichkeit offen Teeshops zu errichten. ;)
Zachary Buchanan

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

73

Freitag, 8. Dezember 2006, 11:53

Und wer hats eingerichtet? ;)
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dwain Anderson« (8. Dezember 2006, 11:53)


Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

74

Freitag, 8. Dezember 2006, 14:49

Zitat

Original von Dwain Anderson
Und wer hats eingerichtet? ;)


Das muss man ja halbwegs SimOff betrachten. ;) Also höhere Mächte...
Zachary Buchanan

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

75

Freitag, 8. Dezember 2006, 15:32

Wie lange soll sie denn nu laufen, die Test-WiSim?

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

76

Freitag, 8. Dezember 2006, 21:36

Fragen über Fragen.
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Jafari Majes

U.S. Citizen

Beiträge: 31

Wohnort: Wesinogo, Albernia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

77

Samstag, 9. Dezember 2006, 12:09

Zitat

Ich glaube da wird einfach nur kein Komma angezeigt. Das Problem gab es in Albernia auch. ;)

Der Vermutung schließe ich mich mal an. Vor dem richtigen Start sollte man vermutlich sowieso nochmal ein Update machen...

Zitat

Wie schon Mr. Muffely erläutert hat, das Volk kauft nicht mit steigendem Preis weniger, sondern ab einem bestimmten Preis gar nicht mehr, sofern es nur einen Anbieter hat.

Das ist nicht ganz richtig. Es wird mit steigendem Preis immer weniger, bis es irgendwann ab einem bestimmten Preis dann eben bei Null ist.

Zitat

Was genau unterscheidet den Testbetrieb vom endgültigen Betrieb? Will sagen, was hindert daran, den Betrieb so, wie er ist (denn er funktioniert ja offenbar ganz gut) einfach weiterlaufen zu lassen?

Daß er rein national ist. Wenn man jetzt in diesem Zustand eine Verknüpfung mit anderen Nationen aufnehmen würde, hätte Astor dadurch einen Vorteil, daß schon Rohstoffe existieren. Außerdem ist momentan die Rohstoffförderung an nichts gebunden, da könnte also auch jeder Staat sich Vorteile verschaffen wie er will, solange die VETO keine Fördermengen festgelegt hat.

Zudem benutzt der Testbetrieb die Standardeinstellungen von bsEcoSim, z.B. den nicht wirklich gut ausgewogenen Produktbaum oder nicht an A$ angepaßte Preise. Evtl. wären auch Anpassungen bei den Richtpreisen oder den Bedarfsmengen der virtuellen Volks angesagt. Wobei das natürlich eine Entscheidung Astors ist, was man beibehalten und was man ändern möchte.

Zitat

Gibt es einen Weg, selber anhand der Prioritätskennzahl auszurechnen, wie hoch man gehen kann?

Kann man, aber in der Formel blicke ich selbst nicht mehr durch. ;) Bei Priorität ist irgendwas mit 106% vom Richtpreis und bei jeder weiteren Prioritätsstufe kommen 4 Prozentpunkte dazu. Ob das jetzt aber der Preis ist, aber dem nichts mehr gekauft wird oder welche Rolle diese Zahl genau spielt, weiß ich auch nicht mehr, sorry...
Jafari Majes

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

78

Montag, 11. Dezember 2006, 09:30

Wird das ganze denn irgendwann auf Null gesetzt und denn (mit neuen Einstellungen wie oben von Herrn Majes erklärt) von vorne angefangen?

Wenn ja, dann hätte ich zwei Fragen:

Wann?
Und wie hoch ist das Startgeld?
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 09:54

Ich frage nochmals:

Zitat

Original von Dwain Anderson
Wird das ganze denn irgendwann auf Null gesetzt und denn (mit neuen Einstellungen wie oben von Herrn Majes erklärt) von vorne angefangen?

Wenn ja, dann hätte ich zwei Fragen:

Wann?
Und wie hoch ist das Startgeld?


Und dann möchte ich darum bitten, wenn der Testbetrieb noch länger läuft, die Rohstoffproduktionen zu erhöhen. In Menge und Qualität. Danke!
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

80

Freitag, 29. Dezember 2006, 12:50

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Was genau unterscheidet den Testbetrieb vom endgültigen Betrieb? Will sagen, was hindert daran, den Betrieb so, wie er ist (denn er funktioniert ja offenbar ganz gut) einfach weiterlaufen zu lassen?


Ein Testbetreib ist dazu da, um sich mit dem System vertraut zu machen und zu sehen ob man dies überhaupt nutzen will. Ich dachte, das sollte wohl selbsterklärend sein. Wie das weitere Vorgehen ist bzw. wann und ob man diese Wisim einführen will, ist die alleinige Entscheidung der Politik.

Ich gebe zu bedenken, dass eine Einführung alles andere als eben so getan ist, da gehören eine Reihe an Gesetzen, der Vertrag mit dem bsecosim Entwickler und die Verhandlungen mit der VETO. Des weiteren kommen Fragen hinzu, ob man die Kontoständen von der dotcom Wisim übernimmt usw.

Dazu muss auch gesagt werden, dass der das Mutterland dieser Wisim, sie bis heute nicht eingeführt hat, obwohl es sie seit zwei Jahren schon gibt. Da heisst nicht, dass es bei uns auch so lange dauern muss, aber es gehören soch eine lange Reihe an vorbereitenden Massnahmen dazu, damit die sache gesetzliche rund läuft und wir später am Internationalen Betreib teilnehmen können.

Hierzu gehört auch die Absprache, wie unser Wirtschaftssystem aufgebaut sein soll, denn ohne dies, wird wie mit ihrem Vorstoss im Kongress nur weitere Konfusion geschaffen, statt diesen Themenkomplex systematisch anzugehen.

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Aber es muss doch derzeit irgendwie festgelegt sein, welche Ressourcen Astor hat? Sonst könnten ja auch die Staatsbetriebe nicht produzieren. Wenn aber Astor z.B. die Ressource "Teeblätter" besitzt und nur einfach derzeit nicht nutzt, dann spricht doch nichts dagegen, dass der Fiskus, der nach VETO-Regeln diese Ressource selber nutzen könnte, dies statt dessen gegen Konzession einem Privaten gestattet. Und falls die Ressource mengenmäßig beschränkt ist, könnte man die Konzession zeitlich ebenso beschränken wie in der produzierten Menge pro Zeiteinheit.


Astor hat gar nichts festgelegt. Das sind die Standarteinstellungen des Betreibers. Welche Ressourcen Astor hat und in welchen Mengen ist mit der VETO zu klären, wenn man gewillt ist später in einem Internationalen Betrieb teilzunehmen.

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Jetzt kann ich natürlich noch ein wenig rumprobieren und so versuchen, den richtigen Preis rauszufinden, aber das einfach auszurechnen, wäre natürlich viel bequemer. Wie lautet denn der Algorithmus, mit dem die Software den höchsten akzeptablen Preis ermittelt?


Das ist nicht bekannt und er ist irgendwie besser, dass es nicht ist. Man muss bedenken, dass die Nachfrage nicht schwankt, sondern ab einem gewissen Preis einfach auf Null zurückgeht. Das ist somit eine "unsichere" Komponente, die das Spiel mit Preis und Nachfrage interessanter gestaltet.

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Mich würde übrigens interessieren, wie lange der Testbetrieb laufen wird - denn davon hängt ab, ob es sich lohnt, meine Raffinerie noch auszubauen. Wenn die Sim dann nur noch einen Monat läuft, hole ich die Investitionen in den Ausbau nicht annähernd wieder rein.


Das hängt allein davon ab, wann die Einführung der WiSim beschlossen wird.

Zitat

Original von Dwain Anderson
Vortäuschung falscher Tatsachen. Er stellt Tee-Shops bereit, ohne jemals geplant zu haben Teepflanzen zu verkaufen oder die Möglichkeit einzuräumen selber welche anzupflanzen.


Jetzt machen Sie sich mal nicht in die Hosen. DAS IST EIN TESTBETRIEB! Und er dient alleine dazu sich mit dem System vertreut zu machen und als bessere Entscheidungsgrundlage, ob man das System überhaupt will.

Zitat

Original von Dwain Anderson
Wird das ganze denn irgendwann auf Null gesetzt und denn (mit neuen Einstellungen wie oben von Herrn Majes erklärt) von vorne angefangen?


Das ist nicht zwangsläufig nötig, aber empfehlenswert, da Astor sicherlich andere Fabriktypen und Reccourssen haben wird, als bei den Testeinstellungen.

Zitat

Original von Dwain Anderson
Wann?
Und wie hoch ist das Startgeld?


Beides hängt davon, ab ob und wann der Kongress dies beschliesst. Wobei gewisse vorbereitenden Massnahmen, wie oben beschreiben, unabdinglich sind.