Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 29. November 2006, 23:03

Zitat

Original von Zachary Buchanan
Das dürfte sich äußerst schweierig darstellen in einer MN. Man male sich nur mal aus wenn eine ÷lförderungsanlage aufgrund von Inaktivität brach liegt. ;)


Och, das geht schon. Man teilt den Laden in Aktien auf, die Aktionäre wählen einen Vorstand, und der schmeißt das Geschäft.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

42

Donnerstag, 30. November 2006, 01:31

Dann könnten man sogar eine börse simulieren, oder nicht? :)
Former Vicepresident

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

43

Donnerstag, 30. November 2006, 11:29

Mal eine Frage: Wenn ich Holz benötige, dann muss ich vom "Department of Trade and Treasury" kaufen? Kann kein anderer eine Försterei betreiben? Das nennt man dann wohl Monopol. Die Preise für Holz sind derzeit wucher. Ebenso die für Rinder. Und Bauernhöfe kann auch keiner selber betreiben.

Und dann noch eine Frage zu Teeplantagen: Wann kann man da welche betreiben?

EDIT: Und dann hätte ich noch eine Frage. Und zwar, wie kommt man an solche Summen?

Merkin Muffley: 1066038 A$
Jerome Davenport: 1027010 A$
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dwain Anderson« (30. November 2006, 11:33)


Beiträge: 335

Wohnort: Lyton, Côte de Morbinaux, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

44

Donnerstag, 30. November 2006, 11:37

Ich hätte noch eine Frage; auf welchen Zeitraum müssen die Fabriken abgeschrieben werden (sprich erwartete Nutzungsdauer).

45

Donnerstag, 30. November 2006, 12:37

Zitat

Original von Dwain Anderson
Mal eine Frage: Wenn ich Holz benötige, dann muss ich vom "Department of Trade and Treasury" kaufen?


Ja.

Zitat

Kann kein anderer eine Försterei betreiben?


Nein momentan nicht. Es liegt an der Politik hier Regeln für Lizenzen o.ä. aufzustellen, wenn es sich um Grundressourcen handelt.

Zitat

Das nennt man dann wohl Monopol.


Ein Staatsmonopol genauergesagt.

Zitat

Die Preise für Holz sind derzeit wucher.


Wie kommen Sie dadrauf?

Zitat

Ebenso die für Rinder.


Schon mal was von Preisbildung durch Angebot und Nachfrage gehört? Ist ne nette Theorie.

Zitat

Und Bauernhöfe kann auch keiner selber betreiben.


Da Grundressourcen: derzeit Nein.

Zitat

Und dann noch eine Frage zu Teeplantagen: Wann kann man da welche betreiben?


Teeplantagen gar nicht, da am Anfang der Produktionskette und damit in staatlicher Hand. (Das ich oben klar gesagt habe, welche Ressourcen produziert werden und davon ist abzuleiten welche nicht, lass ich mal sein.)

Zitat

EDIT: Und dann hätte ich noch eine Frage. Und zwar, wie kommt man an solche Summen?

Merkin Muffley: 1066038 A$
Jerome Davenport: 1027010 A$


Gar nicht. Das sind statistische Werte, die nicht ganz ausgereift sind und haben mit dem Geldvermögen nichts zu tun.

Vermögen ist nicht nur Vermögen in Form von Geldscheinen.

46

Donnerstag, 30. November 2006, 12:41

Zitat

Original von Eugene Monroe
Ich hätte noch eine Frage; auf welchen Zeitraum müssen die Fabriken abgeschrieben werden (sprich erwartete Nutzungsdauer).


Gar nicht. Aber eine Anregung, die man beim Entwickler einbringen könnte.

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

47

Donnerstag, 30. November 2006, 12:50

Danke, Herr Davenport für die schnelle Antwort. Ich will ebenso schnell antworten:

Zitat

Original von Jerome Davenport

Zitat

Die Preise für Holz sind derzeit wucher.

Wie kommen Sie dadrauf?

Ganz einfach:
1 kg Holz kostet 0,76A$. Für 1 Möbelstück benötige ich 50 kg. Macht 38A$. Die Produktion kostet mich 19,20A$. Meine so entstandenen Kosten betragen 57,20A$. Der Richtpreis (zu dem das virtuelle Volk am ehesten kauft) beträgt 48A$.

So komme ich darauf. Wäre der Preis für Holz auch der Richtpreis, würde ich mit den 48A$ Gewinn machen. So muss ich aber aufschlagen und es wird weniger gekauft. Gut, das Problem hätte jeder, der Möbel herstellt, da es nur einen Liferanten gibt. Aber dennoch nenne ich das wucher.

Zitat

Zitat

Ebenso die für Rinder.

Schon mal was von Preisbildung durch Angebot und Nachfrage gehört? Ist ne nette Theorie.

Schon, aber der Richtpreis entscheidet die Kauflust des virtuellen Volkes, wenn ich das richtig verstanden habe.

Zitat

Zitat

Und dann noch eine Frage zu Teeplantagen: Wann kann man da welche betreiben?

Teeplantagen gar nicht, da am Anfang der Produktionskette und damit in staatlicher Hand. (Das ich oben klar gesagt habe, welche Ressourcen produziert werden und davon ist abzuleiten welche nicht, lass ich mal sein.)

Klasse. Und wie soll man dann einen Tee-Shop betreiben? Oder kann man auch im Ausland kaufen?
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 30. November 2006, 14:06

Was du machen kannst (und anscheinend auch machst, denn ich sehe, dass deine Möbel derzeit für $65 zu haben sind), ist, deinen Verkaufspreis raufzusetzen. Das Volk kauft natürlich beim billigsten Anbieter, aber da du derzeit die einzige Schreinerei hast, müssen sie bei dir kaufen - vorausgesetzt, du überschreitest den Richtpreis nicht allzu sehr. Wie weit du ihn übersteigen kannst, hängt von der Priorität ab, die deinem Produkt zukommt - und das sind bei Möbeln immerhin 7 auf der Skala bis 10, also doch ein Produkt, ohne das es nicht so leicht geht. Da müsste man an der Preisschraube schon ein wenig drehen können.

Was mein Vermögen angeht: Wie der auf über eine Million kommt, ist mir auch völlig unklar, aber ich möchte anmerken, dass das auf Pump finanziert ist - diese Raffinerien sind anscheinend richtig teure Anlagen, in die man viel investieren muss, bis sie nennenswerte Mengen liefern, und daher habe ich den Ausbau meiner Raffinierie auf Q2, G2 über Kredite finanzieren müssen (vielen Dank, Mr Wilson!).

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

49

Donnerstag, 30. November 2006, 14:07

Aber jetzt mal im Ernst: Bevor hier ganze Wirtschaftszweige brachliegen, weil der Staat als Monopolist es nicht für nötig hält, die entsprechenden Ressourcen zu liefern, sollten wie wirklich Privatinitiative zulassen. Meinetwegen ein staatliches Konzessionssystem für die Rohstoffvorkommen.

Werde mir mal Gedanken machen und vielleicht etwas im Kongress einbringen.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

50

Donnerstag, 30. November 2006, 15:08

Zitat

Was mein Vermögen angeht: Wie der auf über eine Million kommt, ist mir auch völlig unklar


Ich glaube da wird einfach nur kein Komma angezeigt. Das Problem gab es in Albernia auch. ;)
Zachary Buchanan

51

Donnerstag, 30. November 2006, 15:34

Zitat

Original von Zachary Buchanan

Zitat

Was mein Vermögen angeht: Wie der auf über eine Million kommt, ist mir auch völlig unklar


Ich glaube da wird einfach nur kein Komma angezeigt. Das Problem gab es in Albernia auch. ;)


Gab es... ;)

13th and 24th President of the United States of Astor

Bearer of the Presidential Honor Star

Former Governor of New Alcantara
Theta Alpha Member

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 30. November 2006, 15:56

Zitat

Gab es...


Das sagte ich bereits. ;)
Zachary Buchanan

53

Donnerstag, 30. November 2006, 21:13

Zitat

Original von Dwain Anderson
1 kg Holz kostet 0,76A$. Für 1 Möbelstück benötige ich 50 kg. Macht 38A$. Die Produktion kostet mich 19,20A$. Meine so entstandenen Kosten betragen 57,20A$. Der Richtpreis (zu dem das virtuelle Volk am ehesten kauft) beträgt 48A$.

So komme ich darauf. Wäre der Preis für Holz auch der Richtpreis, würde ich mit den 48A$ Gewinn machen. So muss ich aber aufschlagen und es wird weniger gekauft. Gut, das Problem hätte jeder, der Möbel herstellt, da es nur einen Liferanten gibt. Aber dennoch nenne ich das wucher.


Wie schon Mr. Muffely erläutert hat, das Volk kauft nicht mit steigendem Preis weniger, sondern ab einem bestimmten Preis gar nicht mehr, sofern es nur einen Anbieter hat.

Der Holzpreis wurde etwas gesenkt.

Zitat


Schon, aber der Richtpreis entscheidet die Kauflust des virtuellen Volkes, wenn ich das richtig verstanden habe.


Nicht ganz. Bei den Rindern ist es ja so, dass es offensichtlich ein Nachfrageüberschuss trotz Ausweitung der Produktion gibt. Monopol hin oder her, eine solche Situation führt unweigerlich zu höheren Preisen. Alles andere wäre Planwirtschaft.

Zitat

Klasse. Und wie soll man dann einen Tee-Shop betreiben? Oder kann man auch im Ausland kaufen?


Derzeit nicht.

54

Donnerstag, 30. November 2006, 21:18

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Aber jetzt mal im Ernst: Bevor hier ganze Wirtschaftszweige brachliegen, weil der Staat als Monopolist es nicht für nötig hält, die entsprechenden Ressourcen zu liefern, sollten wie wirklich Privatinitiative zulassen.


Wenn Sie dem Monopolisten High-Tech Teeplanzen liefern, die in der Steppe wachsen, liefern können, wird er dies auch produzieren.


Zitat

Meinetwegen ein staatliches Konzessionssystem für die Rohstoffvorkommen. Werde mir mal Gedanken machen und vielleicht etwas im Kongress einbringen.


Einfacher gesagt als getan. Voraussetzung ist, dass man erst - in Absprache mit der Veto - bestimmt über welche und wie viele Ressourcen wir verfügen, um überhaupt bestimmen zu können welche Ressorucen überhaupt konzessionswürdig sind.

Beiträge: 659

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

55

Freitag, 1. Dezember 2006, 00:09

Zitat

in Absprache mit der Veto


Ein gutes Stichwort. Einer von der Regierung könnte Semor mal wieder einen Besuch abstatten. ;)
Zachary Buchanan

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

56

Freitag, 1. Dezember 2006, 01:44

Was genau unterscheidet den Testbetrieb vom endgültigen Betrieb? Will sagen, was hindert daran, den Betrieb so, wie er ist (denn er funktioniert ja offenbar ganz gut) einfach weiterlaufen zu lassen?

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

57

Freitag, 1. Dezember 2006, 01:48

Zitat

Original von Jerome Davenport
Einfacher gesagt als getan. Voraussetzung ist, dass man erst - in Absprache mit der Veto - bestimmt über welche und wie viele Ressourcen wir verfügen, um überhaupt bestimmen zu können welche Ressorucen überhaupt konzessionswürdig sind.


Aber es muss doch derzeit irgendwie festgelegt sein, welche Ressourcen Astor hat? Sonst könnten ja auch die Staatsbetriebe nicht produzieren. Wenn aber Astor z.B. die Ressource "Teeblätter" besitzt und nur einfach derzeit nicht nutzt, dann spricht doch nichts dagegen, dass der Fiskus, der nach VETO-Regeln diese Ressource selber nutzen könnte, dies statt dessen gegen Konzession einem Privaten gestattet. Und falls die Ressource mengenmäßig beschränkt ist, könnte man die Konzession zeitlich ebenso beschränken wie in der produzierten Menge pro Zeiteinheit.

Zitat

Wie schon Mr. Muffely erläutert hat, das Volk kauft nicht mit steigendem Preis weniger, sondern ab einem bestimmten Preis gar nicht mehr, sofern es nur einen Anbieter hat.


Gibt es einen Weg, selber anhand der Prioritätskennzahl auszurechnen, wie hoch man gehen kann?

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

58

Freitag, 1. Dezember 2006, 08:56

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Gibt es einen Weg, selber anhand der Prioritätskennzahl auszurechnen, wie hoch man gehen kann?

Das wäre mal interessant. Denn irgendwie wird man sein Zeugs nicht los.

1500! :prost
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

59

Freitag, 1. Dezember 2006, 11:35

Kann man die Cookies so einstellen, daß sie nicht ablaufen? Muss mich jedes Mal neu einloggen.
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

60

Freitag, 1. Dezember 2006, 22:31

Zitat

Original von Dwain Anderson
Das wäre mal interessant. Denn irgendwie wird man sein Zeugs nicht los.


Geht mir ähnlich. Ich habe zunächst mein Benzin zum Richtpreis von $0,45 pro Liter (anscheinend rechnet Astor metrisch ;)) verkauft. Ging weg. Dann habe ich $0,50 verlangt. Ging auch noch. Dann wurde ich neugierig und wollte wissen, wie hoch ich gehen kann - habe mal auf gut Glück $0,70 eingestellt, und nichts lief.

Jetzt kann ich natürlich noch ein wenig rumprobieren und so versuchen, den richtigen Preis rauszufinden, aber das einfach auszurechnen, wäre natürlich viel bequemer. Wie lautet denn der Algorithmus, mit dem die Software den höchsten akzeptablen Preis ermittelt?

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)