Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 14

Wohnort: Blaakenburg, Königreich Freesland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 24. Januar 2016, 22:43

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Das sehe ich anders. Wir wollen hier explizit eine Wirtschaft, deswegen gibt es ein Ministerium und deswegen haben viele Spieler früher und heute Firmen gegründet.

Wenn Politik sich selbst regiert wird sie auch in einer MN zur Farce. Damit wird alles beliebig, denn es gibt keine Simulation. Eine Simulation besteht aus Aktionen und Reaktionen. Wenn Politik keine Auswirkungen hat ist sie sinnlos.

Wir erheben hier wirtschaftliche Zahlen auf Fakten basieren. Geht die Aktivität zurück, schrumpft die Wirtschaft. Ergo bringt ein Abkommen nur etwas wenn es Aktivität hier in Astor bringt. Es hilft nichts einfach anzunehmen, dass schon irgendwelche Firmen irgendwie irgendwas nutzen werden. Schon allein wegen unseren Wirtschaftskenngrößen hier nicht. Jeder der inSim in Astor behaupten würde das die Union nichts gebracht hat, wird das wunderbar nachweisen können.

Ganz davon abgesehen: wem bringt es denn etwas das 16361te Abkommen zu schließen damit es dann in den (Un)tiefen der Foren vergammelt und vor sich hin rottet. Wenn es nicht angewendet wird ist es langweilig - und das State Department muss auf Dauer auch irgendwie mit Arbeit versorgt werden. Auslaufende Abkommen sind daher auch sinnvoll wenn wir für spätere Regierungen Aktivitätsmöglichkeiten bieten wollen.

Oder knallhart formuliert: wenn ihr in Astor keine Aktivität generieren könnt bringt uns das Abkommen nix. Es gibt eben auch MNs die heute schon in Astor aktiv Firmen simen und aktiv sind.


SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Das mag in Astor so sein. Ich kenne jedoch keine andere MN, in der die Wirtschaft auf der Grundlage von Sim-Aktivitäten gemessen bzw. berechnet wird. Wir in Freesland sehen das so: wenn die Verträge tatsächlich AKtivität bringen, ist es gut. Wenn nicht, haben wir zumindest eine Grundlage für die weitere Außenpolitik aller beteiligten Staaten. Im Übrigen dürfte es mit wachsender Mitgliederzahl auch immer schwieriger werden, dass jedes Land in jedem anderen Land wirtschaftlich aktiv simuliert. Denn genauso wie Astor das einfordern kann, können das alle anderen einfordern. Und nur weil keine einzige astorische Firma ein Jahr lang in Freesland nicht aktiv ist Astor rauszuschmeißen, erscheint mir dann doch etwas zu simulationsfremd.
Im Übrigen habe auch die Einladung von seiten der DU und Astors so verstanden, dass die Freihandelszone im Rahmen des TRANORA gegründet werden soll.

Ich finde es übrigens alles andere als langweilig, ein Projekt, wie den TRANORA, beständig weiterzuentwickeln.


42

Sonntag, 24. Januar 2016, 23:00

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Wenn ihr Aktivität an Wirtschaftszahlen knüpft, könnt ihr das tun, das geht uns nichts an. Bei uns ist das jedoch nicht so. Wir handhaben das eher so wie in Freesland, wobei wir durchaus Wert auf die Simulation von Wirtschaft und Gesellschaft legen. Aus unserem Land sind Firmen daran interessiert, in den USA wirtschaftlich aktiv zu werden. Allerdings nicht, um euch Aktivität zu bringen, sondern weil sie Lust haben, bzw. Geld verdienen möchten. Schon jetzt bestehen gegenseitige Wirtschaftsbeziehungen. Astorian Airways hat Aktivität in eurem Forum gezeigt, die auf unsere Initiative zurückzuführen ist. Davon profitieren wir beide. Das kann man noch ausweiten, auch auf andere Branchen. Selbstverständlich kann ein Vertrag auch wieder gekündet werden, wenn ein Signatarstaat mit den Entwicklungen unzufrieden ist. Für TRANORA müsst jedoch ihr uns gewinnen, da es eure Idee ist, während wir traditionell eher Wert auf Autonomie statt außenpolitische Integration legen.
Geheimrat Dr. Antoine Pomery
Großschatzmeister, Premierminister und Minister des Äußeren Seiner Archipelischen Majestät
Königreich beider Archipele Livornien und Melba
livornien.li

Helen Bont

Someone

Beiträge: 323

Beruf: Unionskanzlerin

Wohnort: Demokratische Union

Bundesstaat: Ausland

  • Nachricht senden

43

Montag, 25. Januar 2016, 02:32

Wie ich bereits in den Vorgesprächen mit Präsidentin Varga sagte, liegt für die Unionsregierung der große Vorteil darin, dass wir mit dem TRANORA etwas schaffen, was enormes Entwicklungspotenzial hat. So werden mit der angestrebten Freihandelszone enorme Entwicklungs- und Wachstumsimpule für die Wirtschaft ausgelöst, einmal angenommen, wir würden den Kapitalverkehr zwischen den TRANORA-Staaten liberalisieren, so hätte dies zusätzliche Wachstumsimpulse zur Folge. Eine Kooperation auf dem Gebiet der Strafverfolgung, würde helfen, die Kriminalität entscheidend einzudämmen, Kooperationen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technologie, der Austausch zwischen den Universitäten, würde ganz neue Entwicklungspotenziale freisetzen. Gemeinsame Standards auf dem Gebiet des Marken- und Patentrechts würde ein Mehr an Rechtssicherheit mit sich bringen. Ein Ausbau der Verkehrsverbindungen zwischen den TRANORA-Staaten, einhergehend mit der Einführung des freien Personenverkehrs würde neue ungeahnte Möglichkeiten der Kontakte eröffnen oder neue Impulse für die Tourismusbranche mit sich bringen. Diese Liste ließe sich beliebig verlängern. Dieses gewisse Etwas liegt für mich darin, dass es allein in unserer Macht liegt, diese Chance zu ergreifen und zu nutzen und damit eine gemeinsame Zone des Wohlstands zu schaffen, die ihresgleichen sucht, und die tatsächlich nicht nur eine Gute-Wetter-Gemeinschaft sein wird, sondern auch in Krisenzeiten stabil sein wird, weil sie nicht nur auf gemeinsamen Wohlstand fußt, sondern auf gemeinsame Werte, wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte und Menschenwürde. Die TRANORA-Staaten würden eine Zone der Stabilität schaffen.
Ob überhaupt, und wenn ja, in welchem Maße Souveränitätsrechte irgendwann auf den TRANORA übertragen werden, dass liegt ganz allein in unserer Hand und ist von unserem gemeinsamen politischen Willen abhängig. Denn Mehrheitsentscheidungen gibt es - derzeit - nicht, so dass wir, um weiter zu kommen, auf den Konsens angewiesen sind.

Ich sehe, ebenfalls wie Prermierminister van Steen, die Problematik unter anderem darin, dass keine Regierung garantieren kann, dass die jeweiligen Wirtschaftsunternehmen in allen TRANORA-Staaten aktiv sind. Wenn zum Beispiel Unternehmen aus dem Land A in allen TRANORA-Mitgliedsstaaten aktiv sind, außer in einem, indem dann auch noch eine solche Aktivität in die Berechnung der Wirtschaftskraft einfließt, dann kann das doch nicht bedeuten, dass das Land A den TRANORA verlassen muss.
Ich denke auch, dass man realistischerweise erkennen muss, dass eine solche Kontrolle der Wirtschaftsunternehmen von seiten der Regierungen nicht möglich ist. Ich verweise als funktionierendes Beispiel auf den im Grundlagenvertrag zwischen Astor und der Demokratischen Union vereinbarten "Kleinen Grenzverkehr", von dem wir ausgehen, dass er intensiv genutzt wird, ohne dass dies nun regelmäßig aussimuliert wird. Das Selbe gilt übrigens auch für die Auslieferungsvereinbarung oder die Vereinbarung über den Bildungsaustausch. Auch hier gehen wir davon aus, dass die Menschen die von Politik geschaffenen Rahmen ausfüllen.

Der von Premierminister van Steen vorgeschlagene Weg, mit Nichtmitgliedern zu bestimmten Projekten oder generell Assoziierungsabkommen zu schließen, wäre sicherlich ein gangbarer Weg, jedoch sollten wir einen solchen Weg nur als Notlösung betrachten oder - um nur ein Beispiel zu nennen - um gemeinsam mit Staaten Vereinbarungen zu schließen, die außerhalb des Nordanikraumes liegen. Die Begründung ist, dass assoziierte Staaten, anders als Mitgliedsstaaten, keinerlei Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung des TRANORA haben, und so die Gefahr besteht, dass mit jeder Vereinbarung, die den TRANORA weiterentwickelt, die Hürde für einen Beitritt des betreffenden Staates eventuell weiter wächst, weil man dort argumentiert, man wolle keine fertigen einfach nur noch abnicken "dürfen", sondern man wolle eine Neuverhandlung.

Erika Varga

47th President of the United States

Beiträge: 990

Beruf: Head of Sales

Wohnort: Freyburg

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
See you next Time! :)
  • Nachricht senden

44

Dienstag, 26. Januar 2016, 20:27

Wie ihnen bekannt sein dürfte steht kommenden Monat ein Regierungswechsel an. Secretary van de Westplate wird aber auch der künftigen Regierung angehören, weshalb ich mich zurückziehe und sie meinem kompetenten Minister überlasse.

Arjan van de Westplate

Former Secretary of Commerce

Beiträge: 1 176

Beruf: Ingenieur für Luft- und Raumfahrt

Wohnort: Astoria City

Bundesstaat: Astoria State

  • Nachricht senden

45

Mittwoch, 27. Januar 2016, 16:18

Ich würde Sie bitten auf die neue Administration zu warten. Miss Varga und ich haben unsere Linie klar gemacht - jedoch möchten wir dem neuen Kabinett die Möglichkeit geben seine eigene Position hier einzubringen. In wenigen Tagen sollten die Amtsgeschäfte übergeben sein.

Danke für Ihr Verständnis.

Member of the Democratic Party


Former Secretary of Commerce
47th Vice President of the United States of Astor
Founder and former CEO of Astorian Airways

Helen Bont

Someone

Beiträge: 323

Beruf: Unionskanzlerin

Wohnort: Demokratische Union

Bundesstaat: Ausland

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 27. Januar 2016, 17:37

Gut. ich bin einverstanden.

Helen Bont

Someone

Beiträge: 323

Beruf: Unionskanzlerin

Wohnort: Demokratische Union

Bundesstaat: Ausland

  • Nachricht senden

47

Samstag, 30. Januar 2016, 22:34

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Es ist zwar etwas blöd, weil die Dem. Union Haupt-Initiator von TRANORA ist, aber solange das Überleben der Demokratischen Union alles andere als sicher ist, macht es aus meiner Sicht keinen Sinn, dass ich noch weiter Eure und meine Zeit mit diesem Projekt in Anspruch nehme. Es steht Euch natürlich frei, dieses Projekt zu übernehmen und weiterzuführen oder abzuändern, doch solange sich in der Demokratischen Union absolut keine Aktivität mehr regt (was derzeit leider der Fall ist), ist die Teilnahme der Demokratischen Union an diesen Gesprächen nichts ohne jeden Nutzen für alle Beteiligten, weil die Demokratische Union keine Substanz (sprich: Aktivitäten) aufzuweisen hat.

48

Donnerstag, 4. Februar 2016, 19:29

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Meinst du nicht, eine Erleichterung des wechselseitigen Handels durch dieses Freihandelsabkommen könnte die Aktivität in eurem Forum steigern, wenn sich astorische und livornische Firmen bei euch betätigen und Kunden und Geschäftspartner aus der DU mit ihnen interagieren? Ich hoffe für euch, ihr könnt als Projekt überleben. Wenn ihr irgendwelche Hilfe brauchen könnt, meldet euch.
Geheimrat Dr. Antoine Pomery
Großschatzmeister, Premierminister und Minister des Äußeren Seiner Archipelischen Majestät
Königreich beider Archipele Livornien und Melba
livornien.li

49

Donnerstag, 4. Februar 2016, 19:30

Handlung:Erwartet die neue Regierung zur Fortsetzung der Gespräche.
Geheimrat Dr. Antoine Pomery
Großschatzmeister, Premierminister und Minister des Äußeren Seiner Archipelischen Majestät
Königreich beider Archipele Livornien und Melba
livornien.li

Béatrice Laval

Effrontée & partout

Beiträge: 3 202

Beruf: Unternehmerin

Wohnort: Portham

Bundesstaat: Astoria State

What's Up?
"Auf, Matrosen, die Anker gelichtet, // Segel gespannt, den Kompass gerichtet."
  • Nachricht senden

50

Sonntag, 7. Februar 2016, 11:37

Handlung:Trifft ein.


Mr. Pomery, schön Sie zu sehen.

La peur est mauvaise conseillère. – Furcht ist ein schlechter Ratgeber.

51

Montag, 8. Februar 2016, 14:55

Enchanté Madame le président. Ich habe die Ehre Ihnen im Namen Seiner Majestät zu Ihrer Wahl zu gratulieren und Ihnen die besten Wünsche und freundschaftliche Haltung Seiner Majestät zu übermitteln.
Geheimrat Dr. Antoine Pomery
Großschatzmeister, Premierminister und Minister des Äußeren Seiner Archipelischen Majestät
Königreich beider Archipele Livornien und Melba
livornien.li

52

Donnerstag, 3. März 2016, 21:51

Ich habe den Eindruck, das Projekt, das diesem Treffen zugrundeliegt, entrpricht nicht mehr ganz den Wünschen der beteiligten Regierungen. Wenn Exzellenz gestatten, würde ich mich von diesen Verhandlungen zurückziehen. Selbstverständlich bleibe ich für alle Themenbereiche erreichbar, die im gemeinsamen Interesse liegen. Ich interpretiere die Einladung der Regierung Seiner Majestät zu dieser Konferenz als Bekenntnis der Vereinigten Staaten zu guten und engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Ländern und werde daher die Erleichterung des wirtschaftlichen Austausches zwischen dem Königreich und den Vereinigten Staaten fördern, soweit es in meiner Macht liegt.
Geheimrat Dr. Antoine Pomery
Großschatzmeister, Premierminister und Minister des Äußeren Seiner Archipelischen Majestät
Königreich beider Archipele Livornien und Melba
livornien.li

Béatrice Laval

Effrontée & partout

Beiträge: 3 202

Beruf: Unternehmerin

Wohnort: Portham

Bundesstaat: Astoria State

What's Up?
"Auf, Matrosen, die Anker gelichtet, // Segel gespannt, den Kompass gerichtet."
  • Nachricht senden

53

Freitag, 4. März 2016, 09:57

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Werde Sonntag da noch was Schreiben.

La peur est mauvaise conseillère. – Furcht ist ein schlechter Ratgeber.