Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Caleb McBryde

Assentian Democrat

Beiträge: 2 080

Beruf: Politician

Wohnort: Ashville, AA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 20. Mai 2008, 10:18

Zitat

Original von Frankie Carbone
Und will lange soll das bitte gutgehen? Mr McBryde, man muss kein Pessimist sein um zu wissen, dass es irgendwann wieder eine (Bürger)-Flaute geben wird. Das ist also ein wenig sinnvolles Argument.


Naja...es gibt ja Mittel und Wege. Wenn man den Counties eine Funktion (z.B. Council of Counties) oder so zukommen lässt, kann man diese natürlich auch "begehrenswerter" machen.

Der derzeitige Schwung sollte genutzt werden, indem man aus ihm auch was macht. Denn schließlich weiß jeder, dass vorhandene Aktivität zusätzliche Aktivität anzieht. Dazu braucht man auch keine Pessimist sein.

Und wenn letzten Endes vielleicht sogar Wahlen über den Commissioner des Counties Fredericksburg abgehalten werden müssten, dann hätte man es geschafft.

In anderen MNs klappt es ja auch...wieso nicht in Astor? Nur ist dies halt mit 18 Counties wirklich etwas schwer zu realisieren. Ich denke 7-9 wären langfristig gesehen eine bessere Zahl. Das hindert ja keinen daran, die Counties unterschiedlich auszugestalten und die Städte darin besser darzustellen.

Counties sind in Astor eh nur -meist zumindest- auf dem Reißbrett gezogene Verwaltungseinheiten. Sehr viel mit historischer Begründbarkeit, Kulturlandschaften oder auch Identifikation der Einwohner mit ihrem County ist da nicht. Sie diene schlicht und ergreifend zur Administration.

Fazit: Wenn man versuchen will Subsidarität und Föderalismus auf Bundesstaatenebene zu generieren, kommt man um eine massive Verringerung der Counties nicht hinweg.

Caleb McBryde

Assentian Democrat

Beiträge: 2 080

Beruf: Politician

Wohnort: Ashville, AA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 20. Mai 2008, 10:53

Zitat

Original von Caleb McBryde
Gibt es die Karte vielleicht auch in einer größeren Auflösung? Dann könnte man ja mal die Countygrenzen einziehen.


Ist anscheinend untergegangen. Weiß das jemand?

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

43

Dienstag, 20. Mai 2008, 12:29

Ich habe das was in Erinnerung, als uns Hayes seine Aufteilung vorgestellt hat. Ich muss mal nachschauen.
Um mal meine Meinung einzubringen. Ich habe mich auch gefragt, ob eine Verkleinerung beim größten Bundesstaat Astors notwendig ist. Ich denke, man kann es auf jedenfall in Betracht ziehen. Wir sind zwar flächenmäßig der größte Bundesstaat, aber nicht von der Bevölkerung, die im Verhältnis zur Fläche relativ gering ist. Daher sollte man erst wie von McBryde eingebracht eine Karte der Counties zur Verfügung haben und eine Bevölkerungsverteilung in Assentias, so dass man an logischen Punkten eine Zusammenlegung in Betracht ziehen kann.

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

44

Dienstag, 20. Mai 2008, 12:36

Für alle, die damals noch nicht dabei waren. Hier der Thread mit der Diskussion über die Counties. Anscheinend hat Hayes eine Karte erstellt gehabt, aber leider funktioniert der Link nicht mehr.

Beiträge: 353

Wohnort: Castle Rock

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

45

Dienstag, 20. Mai 2008, 20:01

Die Lösung mit den City Areas halte ich für einen guten Kompromiss. Also Gliederung wie folgt:

3 Independent Cities:
- Fredericksburg
- Durban
- Ambridge

7 "normale" Counties

2 Indianerreservationen (=Counties, die von den Indianern überwiegend selbst verwaltetet werden)

Dann haben wir 12 "Bezirke", das ist mehr als ausreichend.

Beiträge: 353

Wohnort: Castle Rock

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 20. Mai 2008, 20:06

Ergänzung: Über einige County-Namen müsste dann noch geredet werden. ich sehe Castle Rock nicht als Indianer-County, im Gegensatz zu der Region um Cedar Creek und Clear Rivers.