Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:37

Zitat

Original von Jerome Davenport
1. Neugestaltung der Bundesstaaten
Je ein Bundesstaat mit den Vorbildern New England, Texas, The Deep South, der Mittlere Westen und Kalifornien.

Gefällt mir irgendwie am besten. :)

Auch wäre ich dafür, dass vielleicht nochmal die Jobbörse auf einen aktuellen Stand gebracht wird.
Lorelai Victoria Gilmore

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

22

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:37

Wie bei jedem Amendment ziemlich mies, würde ich sagen. Die Mehrheiten sind doch sehr heftig, bis so ein Amendment angenommen wurde.
Und es kann sich auch ne Weile hinziehen, denn wir brauchen 6 Bundesstaaten für die Ratifizierung. Da wird es schon kritisch, wenn einer inaktiv ist und einer Ablehnt (und das wäre ja denkbar, solange kein absoluter Konsens herrscht).
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:46

Eine Neugestaltung der Bundesstaaten mit vier Bundesstaaten mit den Vorbildern New England, Texas, The Deep South, der Mittlere Westen und Kalifornien finde ich am besten.

Ich würde eine Art von Unterschriftensammlung der Bürger vorschlagen um dieses Vorhaben durchzusetzen.

Inaktive Staaten sollten außerdem als Territorien der Bundesregierung unterstellt werden.

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:50

Zitat

Original von Jerome Davenport
Ich frage mich nur wie kontsequent das ist. Man muss bedenken, dass die astorischen Einheiten recht autonome Bundesstaaten sind und nicht irgendwelche Provinzen. Und das Hauptproblem der inaktiven Bundesstaaten wird dadurch auch nicht gelöst. Ausser man macht auch noch Governoral Districts. Doch wo ist nun der Unterschied zur Fusion?


Zum Einen ließe sich die Bildung von so einem District relativ unkompliziert wieder rückgängig machen. Man könnte den Staaten in dem Vertrag, mit dem sie den District bilden, große Freiheiten lassen, wie sie die Beendigung des Vertrages regeln wollen. Ich denke, am fairsten wäre eine Möglichkeit zur Kündigung unter Beachtung einer bestimmten Frist. Wenn die Kündigung erklärt wird, scheidet der Staat nach Ablauf der Frist aus dem District aus, und erhält damit wieder seinen eigenen Senator, ohne dass, wie bei einer Staatenfusion, das ganze Prozedere mit Aufnahme des neuen Staates durch den Kongress etc. stattfinden muss.

Ein gänzlich inaktiver Staat wird dadurch natürlich auch nicht geheilt, aber ich glaube, bei vielen der kleinen Staaten würde sich die Situation spürbar bessern, wenn sie einen Aktiven weniger für ein Amt im Bund abstellen müssen. Und wenn der District dazu führt, dass tatsächlich wieder mehrere Personen um einen Senatssitz kandidieren, dann gäbe es endlich wieder echte Wahlkämpfe um den Senat - die heben ja ihrerseits wieder die Aktivität.

Klar, es ist in gewisser Weise inkonsequent, weil man den Staaten einen Teil ihrer Rechte nimmt. Aber wenn das auf freiwilliger Basis geschieht - und die Zwangsbildung von Districts durch den Bund braucht das Amendment ja nicht vorzusehen - und wieder rückgängig gemacht werden kann, dann glaube ich, dass dieser Eingriff nicht so krass ist.

@Ulysses: Wie siehst du hier die Voraussetzungen für die Ratifikation durch die Staaten? Wenn man es so auslegt wie in den RL-USA (es müssen zwei Drittel der Staaten ratifizieren, egal wann), dann könnte es klappen. Manche der Amendments zur amerikanischen Verfassung lagen viele Jahre herum (das letzte, Amendment 26, fast 200 Jahre), in denen sie immer wieder mal hier von irgendeinem Staat ratifiziert wurden, bis dann schließlich die erforderliche Zahl erreicht war.

@Lorelai: So ist Astor doch derzeit schon ausgelegt. Freeland beispielsweise steht für Neuengland, Hybertina war glaube ich als Florida-Klon gedacht. Wie gut es funktioniert, sehen wir ja.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:53

Und: Der Staat behält auch als Mitglied eines Senatorial Districts volle innere Autonomie. Die Gesetzgebung obliegt dann natürlich nach wie vor den Organen des Staates, der District berührt wirklich nur die Stellung des Staates im Senat.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:55

Ich will jetzt fragen wer ist für eine Neugestaltung der Bundesstaaten mit vier Bundesstaaten mit den Vorbildern New England, Texas, The Deep South, der Mittlere Westen und Kalifornien. Durch die verringerte Zahl von sechs auf vier werden wir mehr aktive Bürger in einem Staat haben.

Und welcher Gouverneur, Senator oder Kongressabgeordneter unterstützt diesen Vorschlag?

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 7. Januar 2007, 21:57

Mr. Muffley,

Wie stehen sie eigentlich zur Neugestaltung der Bundesstaaten mit vier Bundesstaaten mit den Vorbildern New England, Texas, The Deep South, der Mittlere Westen und Kalifornien. Ihr Konzept der Senatorial Districts könnte man ja trotzdem anwende.

28

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:00

Mir ist das System der Senatorial Districts durchaus klar. Und doch bleiben die drei Probleme, dass es irgendwie unschlüssig ist, wenn Bundesstaaten sich Senatorenposten teilen - auch in Anbetracht des RL-, das Problem der inaktiven Staaten weiterbesteht und das wohl entscheidende: das mit der Freiwilligkeit ja nett gemeint ist, es aber wohl entweder an der Eitelkeit der Bundesstaaten oder schlicht an ihrer Inaktivität scheitern würde.

Zitat

Original von George Ethan Allen
Und welcher Gouverneur, Senator oder Kongressabgeordneter unterstützt diesen Vorschlag?


Eine Neugestaltung ist ein tiefgreifender Einschnitt in die Simulation, den man nicht simulatorische erkären kann und die Entscheidung deshalb aussersimulatorisch treffen müsste.

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:01

Mir persönlich gefällt das Konzept durchaus, ich bin ohnehin für eine Verringerung der Anzahl der Staaten. Eine Halbierung auf vier ist zwar etwas radikal, aber die acht, die wir gegenwärtig haben, sind meiner Meinung nach zuviel. Ich wäre daher für einen solchen Plan.

(Die Staatenfusion könnten wir simon mit einer Verfassungsänderung realisieren; die Frage der kulturellen Zuordnung ist aber eine simoff-Sache und daher durch Gesetzgebung innerhalb der Sim nicht durchzusetzen, aber ich denke, wenn sich wirklich die Mehrheit der Leute dafür aussprechen würde, würden die einzelnen Staaten das dann akzeptieren.)

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

30

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:04

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Mir persönlich gefällt das Konzept durchaus, ich bin ohnehin für eine Verringerung der Anzahl der Staaten. Eine Halbierung auf vier ist zwar etwas radikal, aber die acht, die wir gegenwärtig haben, sind meiner Meinung nach zuviel. Ich wäre daher für einen solchen Plan.


Es wären fünf. ;)

Zitat

(Die Staatenfusion könnten wir simon mit einer Verfassungsänderung realisieren; die Frage der kulturellen Zuordnung ist aber eine simoff-Sache und daher durch Gesetzgebung innerhalb der Sim nicht durchzusetzen, aber ich denke, wenn sich wirklich die Mehrheit der Leute dafür aussprechen würde, würden die einzelnen Staaten das dann akzeptieren.)


Eine Verfassungsänderung ist nicht von nöten, da sie nirgendwo - genau aus diesem Grund - regelt wie viele Bundesstaaten Astor hat oder welche dies sind.

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:05

Sie als Senator könnten doch im Senat solch einen Plan vorstellen, und einige ihrer Kollegn von einem solchen Plan überzeugen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »George Ethan Allen« (7. Januar 2007, 22:06)


George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:08

Zitat

Original von George Ethan Allen
Mr. Muffley,

Wie stehen sie eigentlich zur Neugestaltung der Bundesstaaten mit vier Bundesstaaten mit den Vorbildern New England, Texas, The Deep South, der Mittlere Westen und Kalifornien. Ihr Konzept der Senatorial Districts könnte man ja trotzdem anwende.


Ich zeige mich ein wenig verwirrt. Sie sprechen von vier (ich nenne es mal) "Kulturräumen" und zählen doch fünf auf: Neuengland (1), Texas + Zubehör (2), Südstaaten (3), der Mittlere Westen (4) und Kalifornien + Zubehör (5).

Also ich denke nicht, dass man derart radikal oder gar noch radikaler vorgehen müsste. Ich denke wenn man an zwei Stellen (nämlich Hybertinia und Southern Territory & Freeland und Astoria State) über Zusammenlegungen ernsthaft nachdenkt, dann kann das schon ein ganz wichtiger Schritt sein.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:09

Zitat

Original von George Ethan Allen
Sie als Senator könnten doch im Senat solch einen Plan vorstellen, und einige ihrer Kollegn von einem solchen Plan überzeugen.


Wobei das nicht unbedingt eine Sache des Bundesparlaments ist, oder sehe ich das falsch? Ich denke nicht, dass man da eine mögliche Fusion "aufdrücken" kann.

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:12

New England = Freeland und Astoria State
Texas = New Alcantara
The Deep South = Hybertinia und Southern Territory
Mittlere Westen = Assentia
Kalifornien =Peninsula

Das währen also fünf Bundesstaaten.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:13

Zitat

Original von George Ethan Allen
New England = Freeland und Astoria State
Texas = New Alcantara
The Deep South = Hybertinia und Southern Territory
Mittlere Westen = Assentia
Kalifornien =Peninsula

Das währen also fünf Bundesstaaten.


Wobei in Astor Chan Sen durchaus Tradition hat und damit nicht ohne Weiteres "eingespart" werden kann.

36

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:15

Zitat

Original von George W. Hayes
Also ich denke nicht, dass man derart radikal oder gar noch radikaler vorgehen müsste. Ich denke wenn man an zwei Stellen (nämlich Hybertinia und Southern Territory & Freeland und Astoria State) über Zusammenlegungen ernsthaft nachdenkt, dann kann das schon ein ganz wichtiger Schritt sein.


Wobei es bei der Zusammenlegung noch ein erweitertes Konzept gibt:

1. ST und Hybertina
2. Chan-Sen und Peninsula
3. Freeland und Astoria State, wobei Astoria City ein Hauptstadtstaat wird, sich jedoch mit dem Neuen Staat den Senator teilt.

Das wäre unter dem Strich 5.5 Staaten. Meiner Ansicht nach die interessanteste Lösung, wobei es bei der Neugestaltung auf das gleiche hinauslaufen würde, nur noch die Grenzen etwas angepasst würden.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:16

Zitat

Original von Jerome Davenport

Zitat

Original von George W. Hayes
Also ich denke nicht, dass man derart radikal oder gar noch radikaler vorgehen müsste. Ich denke wenn man an zwei Stellen (nämlich Hybertinia und Southern Territory & Freeland und Astoria State) über Zusammenlegungen ernsthaft nachdenkt, dann kann das schon ein ganz wichtiger Schritt sein.


Wobei es bei der Zusammenlegung noch ein erweitertes Konzept gibt:

1. ST und Hybertina
2. Chan-Sen und Peninsula
3. Freeland und Astoria State, wobei Astoria City ein Hauptstadtstaat wird, sich jedoch mit dem Neuen Staat den Senator teilt.

Das wäre unter dem Strich 5.5 Staaten. Meiner Ansicht nach die interessanteste Lösung, wobei es bei der Neugestaltung auf das gleiche hinauslaufen würde, nur noch die Grenzen etwas angepasst würden.


Könnte ich persönlich auch sehr gut mit leben. Aber ich glaube, so weit waren wir beide schon einmal. ;)

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:17

New England = Freeland und Astoria State
Texas = New Alcantara
The Deep South = Hybertinia und Southern Territory
Mittlere Westen = Assentia
Kalifornien =Peninsula und Chan-Sen

Da Chan-Sen eine starke chinopische Prägung hat würde ich es zu einem Bundesstat zählen, der wie im RL eine große asiatische Bevölkerung hatt.

39

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:17

Zitat

Original von George W. Hayes
Wobei in Astor Chan Sen durchaus Tradition hat und damit nicht ohne Weiteres "eingespart" werden kann.


Chan-Sen soll ja auch nicht eingesparrt werden, sondern Peninsula (der Name ist bei der jetztigen Lage sowieso totaler Nonsens). Chan-Sen müsste halt irgendwo, nicht im ganzen Land, die kalifornische Komponente einführen.

Beiträge: 1 865

Beruf: Congressman

Wohnort: Creepy Hollow | New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 7. Januar 2007, 22:19

Zitat

Original von Jerome Davenport

Zitat

Original von George W. Hayes
Also ich denke nicht, dass man derart radikal oder gar noch radikaler vorgehen müsste. Ich denke wenn man an zwei Stellen (nämlich Hybertinia und Southern Territory & Freeland und Astoria State) über Zusammenlegungen ernsthaft nachdenkt, dann kann das schon ein ganz wichtiger Schritt sein.


Wobei es bei der Zusammenlegung noch ein erweitertes Konzept gibt:

1. ST und Hybertina
2. Chan-Sen und Peninsula
3. Freeland und Astoria State, wobei Astoria City ein Hauptstadtstaat wird, sich jedoch mit dem Neuen Staat den Senator teilt.

Das wäre unter dem Strich 5.5 Staaten. Meiner Ansicht nach die interessanteste Lösung, wobei es bei der Neugestaltung auf das gleiche hinauslaufen würde, nur noch die Grenzen etwas angepasst würden.


Mann soll also Astor City zu einem Washington D.C. in Astor machen, eine sehr guter Vorschlag.