Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.
Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alricio Scriptatore« (14. November 2008, 22:52)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Caleb McBryde« (14. November 2008, 13:04)
Zitat
Original von Caleb McBryde
Davon abgesehen, dass die Regierung mal wieder ein fehlerhaftes Gesetz vorstellt (selbt beim einmaligen "Drueberschauen" 2-3 kapitale Fehler gefunden) [...]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alricio Scriptatore« (14. November 2008, 16:23)
Zitat
Original von Caleb McBryde
Duerfte ich erfragen, was an meinen Umgangsformen dem Kongress nicht angepasst war?!
Zitat
Die Fehler sind allerdings eher formaler Natur.
Zitat
Inhaltlich finde ich den gesamten Vorschlag einen Fehler.
Zitat
Original von Alricio Scriptatore
Zitat
Original von Caleb McBryde
Duerfte ich erfragen, was an meinen Umgangsformen dem Kongress nicht angepasst war?!
Sie dürfen ebenfalls Ihre Reden an den Speaker richten und diese somit mit Mr Speaker beginnen.
Zitat
Original von Caleb McBryde
Zitat
Original von Alricio Scriptatore
Zitat
Original von Caleb McBryde
Duerfte ich erfragen, was an meinen Umgangsformen dem Kongress nicht angepasst war?!
Sie dürfen ebenfalls Ihre Reden an den Speaker richten und diese somit mit Mr Speaker beginnen.
Wieso bin ich der Einzige der jemals darauf hingewiesen wird? Legen Sie sich etwas mehr Neutralitaet in Ihrer Amtsfuehrung zu.
Zitat
Original von Edmund S. Malroy
Mr. Speaker,
ich hätte ein paar Fragen an den Antragsteller.
Generell zur Intention des Gesetzentwurfs: Glauben Sie wirklich, dass eine derart protektionistische, ja gar merkantilistische Zollpolitik zukunftsweisend ist? Die Konzeption "hohe Ausfuhrzölle auf heimische Rohstoffe, hohe Einfuhrzölle auf ausländische Fertigprodukte" ist bereits im 17. und 18. Jahrhundert gescheitert - warum? Weil irgendwann alle handeltreibenden Staaten auf die Idee kamen, ihr Zollsystem derart zu gestalten, und die Vor- und Nachteile sich damit wechselseitig aufhoben. Meinen Sie nicht, dass dieses Gesetz einige unserer wichtigsten Handelspartner - z. B. das Königreich Albernia - dazu verleiten könnte, ähnliche Wege zu beschreiten, und die astorische Wirtschaft dadurch letztlich mehr Schaden als Nutzen nehmen würde?
Speziell zur Ausführung des Gesetzes, also Art. II Sec. 2: Ist ein automatischer Einzug von Zöllen derzeit bereits technisch möglich? Wenn nein, bestehen Erkenntnisse darüber, wann dem voraussichtlich soweit sein wird? Schließlich: Welchen bürokratischen Mehraufwand wird der manuelle Zolleinzug für a) für die astorischen Finanzbehörden und b) für die Unternehmen mit sich bringen - und ist dieser Mehraufwand volkswirtschaftlich vertretbar? Ist dadurch nicht eine Abnahme des transnationalen Handelsvolumens und die Schrumpfung der import- sowie exportgestützten Industrie zu befürchten?
Zitat
Original von Alricio Scriptatore
Mr Senator Malroy,
haben Sie noch Fragen? Oder habe ich Ihre zur Zufriedenheit beantwortet?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alricio Scriptatore« (19. November 2008, 23:58)
Zitat
Original von Alricio Scriptatore
Im Ergebnis bestehen also nur Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Albernia, Cranberra sowie Kaysteran, wobei der Warenhandel mit Albernia und Cranberra den allergrößten Teil ausmacht. Derzeit ist dies nicht bezifferbar, da Albernia und Kaysteran temporär nicht am internationalen Handel teilnehmen. Er dürfte sich nach Auskunft des Department of Trade and Treasury aber auf mehr als 90% belaufen.
Zitat
Betreffend Ihrer Bitte, einen Unternehmer zum zu erwartenden bürokratischen Mehraufwand zu befragen, würde ich die Anhörung mehrer Unternehmer - einer repräentativen Stichprobe - anregen.
Zitat
Original von Caleb McBryde
Senator Scriptatore,
anders scheinen Sie ja Ihren Amtspflichten nicht nachkommen zu koennen.![]()
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Forum online seit 19 Jahren, 0 Monaten, 6 Tagen und 10 Stunden