Sie sind nicht angemeldet.

[Department of Intelligence Affairs] Neuer Director für den CIS

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

1

Mittwoch, 26. September 2007, 23:10

Neuer Director f¸r den CIS



Department of Intelligence Affairs -Secretary Scriptatore



Ladies and Gentlemen,

am heutigen Tag habe ich in meiner Funktion als SoIA dem Präsidenten den bisherigen Deputy Director des Central Intelligence Service, Mister Hayden Brooks, als neuen Director des CIS vorgeschlagen. Der Präsident hat die Ernennung inzwischen vollzogen.

Die Ernennung war nötig geworden, nachdem der bisherige Direktor seinen krankheitsbedingten Rücktritt eingereicht hatte. Auf diesem Wege wünsche ich Former Director Jallows alles gute für seine Zukunft und wünsche ihm Gute Besserung.

Director Brooks begrüße ich an der Spitze des CIS und bin mir sicher, dass er die gute Arbeit, die er als Deputy Director vorweisen kann, auch als Director fortführen wird.

Ich danke Ihnen.

13th and 24th President of the United States of Astor

Bearer of the Presidential Honor Star

Former Governor of New Alcantara
Theta Alpha Member

2

Mittwoch, 26. September 2007, 23:23

Director Brooks tritt vor die Presse.

Ladies and Gentlemen,

ich möchte mich als erstes bei President Waller und Secretary Scriptatore für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken. Ich war nun seit mehreren Jahren Deputy Director des CIS und bin ich sehr stolz darauf, den führenden Geheimdienst unseres Landes in Zukunft leiten zu dürfen.

Die Geheimdienstlandschaft der Vereinigten Staaten steht derzeit vor der größten Veränderungen in den letzten Jahren, denn durch einen lange überfälligen Schritt werden die Geheimdienste nun endlich durch Gesetz geregelt und treten damit auch - zumindest formal - als offizielle Behörden endlich in das Licht der ÷ffentlichkeit. Das natürlich auch dieses Gesetz nichts dran ändern wird, dass der CIS seine Arbeit im Verborgenen tun wird, wie es seine Aufgabe als Geheimdienst ist.
Ich bin auch der Meinung, dass durch das Gesetz neu zu schaffende National Intelligence Council zukünftig die Arbeit der Geheimdienste weiter effektivieren und verbessern wird. Koordination und Zusammenarbeit unter den Diensten ist eine wichtige Sache, denn es nützt niemandem von uns etwas, wenn unsere Geheimdienste hervorragend arbeiten und die notwendigen Informationen verfügen, sie aber den zuständigen Behörden nicht präsentieren können, weil es an der Zusammenarbeit und Zusammenfügung der Informationen zu effektiven Analysen fehlt.

Wenn Sie also in Zukunft nichts von uns hören, dann machen wir unsere Arbeit richtig.

Vielen Dank.
Hayden Brooks
Director of National Intelligence
Director of the Central Intelligence Service

3

Donnerstag, 27. September 2007, 19:24

Herzlichen Glückwunsch, Mr.Brooks. :applaus

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

4

Freitag, 28. September 2007, 14:39

Zum einen: Wer ist Hayden Brooks? Und zum anderen: Sowas geschieht ohne Zustimmung des Senats?

Ich kenne mich in der Gesetzeslage nicht so ganz aus, wenn ich ehrlich bin. Daher würde ich um Aufklärung von geeigneter Stelle bitten. Gibt es ein Gesetz, der die Besetzung solcher doch recht wichtigen ƒmter regelt?
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

5

Freitag, 28. September 2007, 15:07

Aus unserer Verfassung:

Zitat

Die vom Präsidenten der Vereinigten Staaten zu ernennenden Bundesbeamten und sonstigen Amtsträger bedürfen der Bestätigung ausschließlich durch den Senat.
Alec von Winkler
Secretary-General of the ISO

6

Freitag, 28. September 2007, 16:09

Interessanterweise wird die Regelung zum CIS gerade im Kongress debattiert. Solange der Entwurf noch nicht durch den Kongress gebracht wurde, müsste also der von Mr. von Winkler zitierte Teil der Verfassung maßgebend sein. Somit wäre diese Ernennung nicht rechtens.

Aber das könnte man auch gerne vor dem Surpreme Court aushandeln, wenn es denn irgendwann mal wieder einen Richter gibt.
Nico Hamann
President of The Assembly
Vice-Chairman of the Democrats



Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

7

Freitag, 28. September 2007, 16:48

Sie können gerne von den Supreme Court ziehen, Mr. Hamann. Wenn es da aber einen Richter gibt, werden sie mit Vollgas gegen die Wand fahren - mit der von Mr. von Winkler zitierten Verfassungspassage sind sie nämlich ziemlich schlecht beraten.
Er hat nämlich nur einen Bruchteil der geltenden Rechtslage zitiert - also immer ruhig bleiben, denn ich denke nicht, dass die Senatoren sich einfach so übergehen lassen würden. Zumindest ist würde das nicht

Die geltende Rechtslage ist allerdings etwas umfangreicher. Neben der von Senator von Winkler zitierten Vorschrift aus Art. III, Sec. 6 Subsec. 2 umfasst diese nämlich noch einen zweiten Satz und lautet:

Zitat


(2) Die vom Präsidenten der Vereinigten Staaten zu ernennenden Bundesbeamten und sonstigen Amtsträger bedürfen der Bestätigung ausschließlich durch den Senat. Dieser kann ohne Mitwirkung des Repräsentantenhauses gesetzliche Regelungen erlassen, welche es dem Präsidenten der Vereinigten Staaten ermöglichen, bestimmte Beamte und Amtsträger in Eigenregie zu berufen.


Heißt also: Wenn also in einem Gesetz steht, dass der Präsident Amtsträger ohne Genehmigung des Senates ernennen, kann, ist das wirksam.
Zu diesem Zweck wurde während der Evans-Administration der Federal Administration Act verabschiedet, der in seiner Section 3 sagt:

Zitat

Section 3 - Appointments, Dissmisals and Hierarchy

(1) Die Leiter der Obersten Bundesbehörden werden vom Präsidenten der Vereinigten Staaten mit Billigung des Senats berufen und von ihm entlassen. Sie stehen im Rang eines Ministers und haben Zugang zu den Kabinettssitzungen.
(2) - (5) [unwichtig]
(5) Nachgeordnete Amtsträger in Obersten Bundesbehörden und Leiter nachgeordneter ƒmter und Behörden werden vom Präsidenten der Vereinigten Staaten auf Vorschlag des Leiters der jeweils zuständigen Obersten Bundesbehörde ohne Mitwirkung des Senats berufen und entlassen, es sei denn, das Gesetz bestimmt im Einzelfall eine andere Vorgehensweise.


Der CIS ist kein Ministerium, wie allen klar sein dürfte, sondern eine dem SoIA nachgeordnete Behörde der Administration, dessen Leiter und deren Mitarbeitet somit nach Sec. 3 Subsec. 5 durch den Präsidenten ohne Mitwirkung des Senates berufen werden können.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ulysses S. Finnegan jr.« (28. September 2007, 16:49)


8

Freitag, 28. September 2007, 17:00

Dies erklärt natürlich, wie diese komische Regelung im BA 2007/09/005 Art. III Sec. 1 c) entstanden ist ...

Aber ich muss Ihnen Recht geben, nach der aktuellen Gesetzgebung scheint nichts gegen die Ernennung zu sprechen.
Nico Hamann
President of The Assembly
Vice-Chairman of the Democrats